Jassin: Mit kritischem Rap gegen Rassismus in München live erleben!

Lutherstadt Wittenberg, Deutschland - Die deutschsprachige Newcomer-Szene im Rap, Pop und Indie steht zunehmend unter dem Einfluss von Künstlern, die gesellschaftspolitische Themen in den Mittelpunkt ihrer Musik stellen. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Jassin Awadallah, bekannt als Jassin, ein erst 19-jähriger Musiker aus Lutherstadt Wittenberg. sueddeutsche.de berichtet, dass Jassin in seinen Texten sowohl Rassismus als auch seine Erfahrungen als Sohn eines Migranten im Osten Deutschlands thematisiert. Sein Zugang zu diesen Themen ist tief autobiografisch, da er in seinen Songs von einem ständigen Gefühl der Fremdheit berichtet.

In seinem Track „Kinder können fies sein“ beschreibt Jassin eindringlich die Erfahrungen von Diskriminierung und Mobbing, mit der eindringlichen Textzeile: „Hakenkreuz auf Schultoilette, Hakenkreuz im Klassenchat“. Mit einer Kombination aus Rap und gesungenen Balladen, untermalt von Gitarren- und Streichermelodien, schafft er eine musikalische Vielfalt, die sowohl Härte als auch Verletzlichkeit widerspiegelt. Der Symbolismus seiner Bomberjacke unterstreicht diesen Kontrast und schafft eine visuelle Identität für seine Themen.

Die erste Tour und gesellschaftliche Themen

Jassin startet am Dienstag, dem 15. April, seine erste eigene Tour im Münchner Ampere. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, bevor die Show um 20 Uhr startet. Es wird erwartet, dass die Konzerte intensiven Austausch und eine tiefe Verbindung zu seinen Fans bieten. taz.de hebt hervor, dass Jassin während seines Auftritts im Velodrom in Berlin, wo er als Tour-Support für RIN & Schmyt auftrat, vor etwa 4.000 begeisterten Fans performte.

Seine Debüt-EP erschien im Mai 2023 und brachte ihn rasch in die Öffentlichkeit. Jassin hat bereits im Frühling 2024 seine ersten Musikvideos auf Plattformen wie Instagram und TikTok veröffentlicht, die schnell viral gingen. In seinen Texten thematisiert er unter anderem gesellschaftliche und kapitalismuskritische Aspekte, die in der heutigen Zeit sehr relevant sind. Ein besonderes Augenmerk legt er darauf, wie äußere Einflüsse und der Druck der Gesellschaft seine eigene Identität und die seiner Generation beeinflussen.

Migrationsgeschichten im Rap

Der Kontext von Jassins Musik steht im Einklang mit einem größeren Trend im deutschen Rap, der sich seit den 1980er Jahren formiert hat. Musikstücke wie „Fremd im eigenen Land“ von Advanced Chemistry spiegeln die Erfahrungen von Migranten wider und zeigen, wie migrantische Identitäten im Rap sichtbarer geworden sind als in vielen anderen kulturellen Bereichen. bpb.de erläutert, dass der Rap in Deutschland in einer Zeit entstand, in der die gesellschaftlichen Debatten über Migration und Integration angespannt waren.

Die Einwanderung nach Deutschland begann nach dem Zweiten Weltkrieg, und die daraus resultierenden sozialen Spannungen findet man in den Texten vieler Rapper. Jassin nutzt, ähnlich wie viele seiner Vorgänger im Genre, diese Plattform, um über seine persönlichen Erlebnisse zu berichten und um der Marginalisierung von Migranten entgegenzuwirken. Dabei verkörpert sein Werk ein Stück weit die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Migration verbunden sind, und regt zum Nachdenken über Identität und Zugehörigkeit an.

Details
Ort Lutherstadt Wittenberg, Deutschland
Quellen