Kapitäne der Kyritzer Seenkette: Tradition trifft auf Elektromobilität!

Kyritz, Deutschland - In der malerischen Umgebung der Kyritzer Seenkette betreibt Marco Schimpke, 53 Jahre alt, das Fahrgastschiff „Hertha-Auguste“. Seit der Gründung vor zwei Jahren hat er viel Zeit und Geld in das Schiff investiert. Die „Hertha-Auguste“ bietet Platz für bis zu 30 Personen und ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel. Schimpke, der zuvor als Kfz-Techniker und Lehrausbilder tätig war, kam 2014 durch seine Arbeit in der technischen Betreuung von Fahrgastschiffen zur Schifffahrt. Nachdem die „Neptun“ 2021 außer Betrieb genommen wurde, hat er auch diese Schifffahrt betreut und restauriert.

Die alte Kyritzer Inselfähre, die er von Peter Dentler erwarb, wurde umfangreich umgebaut. Ein defekter Dieselmotor wurde gegen einen Elektromotor ausgetauscht, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Geräuschbelastung beim Fahren reduziert. Ergänzt wurde das Schiff durch Wetterschutz, eine Toilette und eine Kühlbox für Getränke. Schimpke hat eine spezielle Lizenz erworben, um Personen auf der Seenkette zu transportieren, und kann schon auf eine erfolgreiche erste Saison zurückblicken, in der er täglich mehrere Fahrten anbot.

Nachhaltiges Fahren auf der Seenkette

Schimpkes Engagement für umweltfreundliches Fahren steht im Einklang mit den aktuellen Trends in der Freizeitschifffahrt. Innovative Antriebsarten spielen eine entscheidende Rolle; höhere Batteriedichten und effizientere Akkus ermöglichen geräuschloses Fahren. Dies wurde auch auf der „boot“ Düsseldorf 2023 deutlich, wo Fortschritte in der Elektromobilität präsentiert wurden. Eine robuste Ladeinfrastruktur ist jedoch entscheidend für die Zukunft der Elektromobilität auf dem Wasser. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bereits ein entsprechendes Förderprogramm für die Entwicklung solcher Infrastruktur ins Leben gerufen.Tourismusnetzwerk Brandenburg berichtet, dass vor allem in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern großes Potenzial besteht.

Zusätzlich zu seinen gewerblichen Aktivitäten legt Schimpke großen Wert auf Gemeinwohl. Er lädt den Wusterhausener Jugendclub gelegentlich kostenlos zu Fahrten ein. Die Tour von Wusterhausen nach Kyritz dauert etwa zwei Stunden, und die Preise sind für Erwachsene mit 15 Euro sowie für Kinder ab sieben Jahren mit 10 Euro bezahlbar. Um die Wintermonate finanziell zu überbrücken, plant Schimpke bereits, seine Aktivitäten vorzeitig vorzubereiten, da eine Durchhaltefähigkeit in der kalten Jahreszeit besonders wichtig ist.

Wer Interesse an einer Schifffahrt hat, kann Schimpke unter der Telefonnummer 033979/55 99 77 kontaktieren oder weitere Informationen auf seiner Website www.hertha-dampfer.de einholen. Die Kombination aus traditioneller Schifffahrt und modernsten, umweltfreundlichen Technologien stellt sicher, dass die Kyritzer Seenkette auch in Zukunft ein attraktives Ziel für Ausflügler bleibt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kyritz, Deutschland
Quellen