Kinder stark machen: Erlebnisland tourt ab 1. Mai durch Deutschland!
Kulturvolksfest, Recklinghausen, Deutschland - Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) startet am 1. Mai 2025 die „Kinder stark machen“-Erlebnisland-Tour. Diese Initiative zielt darauf ab, Kinder in ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung zu stärken. Die Tour umfasst insgesamt 13 Sport- und Familienfeste, die durch ganz Deutschland führen, beginnend auf dem Kulturvolksfest in Recklinghausen.
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Mitmachstationen teilzunehmen. Dazu gehören unter anderem ein Klettergarten, ein Vertrauensparcours und eine Spielbühne. Diese Aktivitäten sollen Selbstvertrauen und positive Erfolgserlebnisse fördern. Damit die Eltern ebenfalls in diese Prozesse eingebunden werden, gibt es Informationen und Tipps, wie sie solche „starkmachenden“ Erlebnisse im Alltag unterstützen können.
Unterstützung und Information für Familien
Singa Gätgens, Botschafterin der Initiative und KiKA-Moderatorin, wird während der Festivitäten anwesend sein und mit den Kindern singen, tanzen sowie Autogramme geben. Dies ist ein Highlight für viele Kinder und motiviert sie zur aktiven Teilnahme. Dr. Johannes Nießen, kommissarischer Leiter des BIÖG, hebt die Bedeutung von Vertrauen und Freiräumen für die Entwicklung von Selbstbewusstsein bei Kindern hervor.
Das Beratungszelt, das auf den Festen vorhanden sein wird, bietet zusätzliche Informationen für Erziehende zum gesunden Aufwachsen von Kindern. Die Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest e.V. (DROB) präsentiert ihre lokalen Beratungsangebote, die Eltern und Familien unterstützen sollen.
Der Kontext der Kinderförderung
Die Gesundheitsförderung von Kindern in Deutschland orientiert sich an verschiedenen Studien, insbesondere an der umfassenden „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS-Studie). Diese Studie, die zwischen 2003 und 2017 in drei großen Erhebungen durchgeführt wurde, liefert wertvolle Erkenntnisse über den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren. Fast 96 Prozent der befragten Eltern berichten von einem sehr guten oder guten Gesundheitszustand ihrer Kinder.
Dennoch zeigen etwa 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Die Ergebnisse der KiGGS-Studie verdeutlichen, dass gesundheitliches Wohlbefinden stark vom sozialen Status abhängt, was sich in der Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands sowie in Ernährungs- und Bewegungsverhalten äußert. Diese Erkenntnisse untermauern die Wichtigkeit von Initiativen wie „Kinder stark machen“, die Prävention und Gesundheitsförderung aktiv unterstützen.
Weitere Informationen zur Initiative und zur Teilnahme an den Veranstaltungen sind auf der Website www.kinderstarkmachen.de verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Kulturvolksfest, Recklinghausen, Deutschland |
Quellen |