Kirchentag 2025: Hannover wird zur Festmeile für 100.000 Besucher!
Hannover, Deutschland - Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt und zieht Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Teilnehmer in die Stadt. Über 1.500 Veranstaltungen versprechen ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Konzerten, Theateraufführungen und Gottesdiensten. Unter dem Motto „Mutig – stark – beherzt“ wird in Hannover die Vielfalt gefeiert, mit einem klaren Aufruf, gemeinsam die Welt von morgen zu gestalten. Der Kirchentag wurde 1949 ins Leben gerufen und bietet eine Plattform für den Austausch über Schlüsselthemen wie Glaube, Gesellschaft und Politik. Am Eröffnungstag, dem Mittwoch, sind die Feierlichkeiten von 12 Uhr bis 23.30 Uhr angesetzt, wobei die Innenstadt weiträumig für den Autoverkehr gesperrt wird, um den „Abend der Begegnung“ zu feiern, einer Veranstaltung für alle Hannoveraner.
Die Verkehrsbehinderungen beginnen bereits am Mittwoch, dem 30. April. Besonders betroffen sind Halteverbote und veränderte Verkehrsführungen, die bis zum Ende des Kirchentags am Sonntag, dem 4. Mai, bestehen bleiben werden. Die Stadtverwaltung hat ein gemeinsames Infotelefon eingerichtet, um Fragen zu den Verkehrsmaßnahmen zu beantworten. Bürgerinnen und Bürger können sich am Dienstag, 29. April, von 9 bis 16 Uhr sowie am Mittwoch selbstständig über die Rufnummer 0511 – 168-35360 informieren. Weiterhin wird empfohlen, während des Kirchentags den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, da die Straßen stark frequentiert sein werden.
Programm und Gäste
Das Programm des Kirchentags ist vielfältig und reicht von politischen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu künstlerischen Darbietungen. Zu den prominenten Gästen zählen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Die Themen der Diskussionen sind weitreichend und behandeln unter anderem Demokratie, Geschlechtervielfalt und Künstliche Intelligenz. Die Führungen und Bibelarbeiten werden durch Wissenschaftler, Politiker und Theologen geleitet, was einen besonderen Wissensrahmen schafft. Die vollständige Programmübersicht ist sowohl online als auch über die Kirchentags-App zugänglich.
Eintrittskarten können im Vorverkauf erworben werden, wobei ein Fünf-Tage-Ticket für 149 Euro erhältlich ist (ermäßigt 89 Euro, Familienticket 199 Euro). Tageskarten kosten 49 Euro. Die Kirchentagstickets gelten zudem im öffentlichen Nahverkehr, was eine umweltfreundliche Anreise unterstützt. Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Hotels bis hin zu Gemeinschaftsunterkünften, was ein breites Spektrum für die Teilnehmer bietet.
Sichtbarkeit und Begegnung
Der Kirchentag strebt danach, die Innenstadt von Hannover als Raum der Begegnung und Vielfalt zu präsentieren. Die Eröffnung der Veranstaltungen soll die Menschen dazu anregen, in Dialog zu treten und den Glauben zu stärken. Mit über 1.500 geplanten Events wird sowohl den kulturellen als auch den spirituellen Bedürfnissen der Besucher Rechnung getragen.
Um die Aktion erfolgreich zu gestalten, hat die Stadt Hannover umfassende Verkehrsmaßnahmen getroffen, die dazu dienen sollen, den Kirchentag reibungslos und sicher ablaufen zu lassen. Die große Anzahl an erwarteten Teilnehmern wird die Stadt während dieser Tage in ein pulsierendes Zentrum des Glaubens und des Wandels verwandeln. Das Motto des diesjährigen Kirchentags, „mutig – stark – beherzt“, fordert jeden Einzelnen auf, aktiv teilzunehmen und seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Veranstaltung |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |