Kunst zum Anfassen: Offene Werkstätten laden zur Entdeckung ein!

Fischerhude, Deutschland - Am kommenden Wochenende, am 26. und 27. April 2025, öffnen die Werkstätten in Fischerhude und Quelkhorn erneut ihre Türen. Die Veranstaltung, die im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung stattfindet, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Arbeiten von 19 Künstlerinnen und Künstlern, den sogenannten Werkfischlern, hautnah zu erleben. Während der Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr können Besucher die kreativen Prozesse in den Werkstätten kennenlernen. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Beheimatet“ und wird am 13. April 2025 um 12 Uhr im Körbers Gasthof offiziell eröffnet, wie kreiszeitung.de berichtet.

Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an Kunstformen, darunter Malerei, Druckgrafik, Keramik, textiles Arbeiten sowie Poesie und Objekte. Organisiert wird die Ausstellung von Katja Kröger, Rita de Vos und Katharina Bertzbach, die auch genetisch kennzeichnende Hinweise in Form eines grünen Werkfisch-Banners an den Werkstätten platzieren. Ein Flyer mit Details zur Veranstaltung wird an die Besucher verteilt, um informiert zu bleiben, wo die einzelnen Atelierführungen beginnen.

Vielfältige Kunstangebote und Lesungen

Beispielsweise kann man die Arbeiten von Tischler Manfred Wölk in Quelkhorn bewundern oder sich in das Atelier von Malerin Katja Kröger begeben. Zudem gibt es eine Textmanufaktur von André Hille, die am Samstag um 15 Uhr eine Lesung anbietet. Auch musikalische Lesungen sind Teil des Programms: Am Sonntag um 17 Uhr präsentieren Rabea Medebach und Katharina Renner ihre Arbeiten. Fotografin Elvira Vogeler und Grafiker Horst Vogeler sind mit ihren Kunstwerken an der Molkereistraße vertreten, während in den Keramikwerkstätten von Claudia Craemer und Katharina Bertzbach ebenfalls kreative Einblicke gewährt werden.

In einem anderen Teil Bremer Kulturangebots, findet derzeit die Ausstellung „Asche & Aufbruch – ein Dialog“ der Bremer Künstler Ulrich Schwecke und Horst Wesemann im Informationszentrum der Bremischen Evangelischen Kirche statt. Diese läuft bis zum 19. April 2025 und lädt zu einem Austausch über Verlust, Wandel und Hoffnung in Krisenzeiten ein. Besonders auffällig ist das Ensemble aus verbrannten Löffeln, das als starkes Symbol für Klimawandel, Hunger und Krieg steht. Gleichzeitig finden Besucher intakte Holzlöffel auf einer gedeckten Tafel, die einen Ausblick auf Wandel und Verantwortung für die Zukunft verkörpern, so akbbremen.de.

Künstlerische Werkschauen in Kirchzarten

Zusätzlich präsentiert das Impulsatelier Ines Paegert in Kirchzarten eine Werkschau, die die Arbeiten verschiedener Kunstgruppen zeigt. Ines Paegert leitet das Atelier für freie Kunst und Kunsttherapie seit 20 Jahren und gibt damit vielen aufstrebenden Künstlern eine Plattform. Barbara Rießle, die ebenfalls ausstellt, thematisiert in ihren Werken Bäume im Wandel der Jahreszeiten. Für weitere Bezugnahmen auf ihre Arbeiten freut sich ihr Sohn, Fabian Rießle, Weltmeister und Olympiasieger in der Nordischen Kombination, über die Erfolge seiner Mutter. Diese spannende Verbindung zwischen Sport und Kunst ist einblicksreich und fasziniert die Besucher, wie badische-zeitung.de informiert.

Details
Ort Fischerhude, Deutschland
Quellen