Lausitz Science Park: Zukunft der Region auf der Real Estate Arena!
Cottbus, Deutschland - Der Lausitz Science Park (LSP) wird heute erstmals auf der Real Estate Arena präsentiert, einem bedeutenden Treffen für Immobilien, Projektentwicklung und Stadtplanung im norddeutschen Raum. Die BTU Cottbus-Senftenberg führt die Präsentation durch, um die Rolle des LSP in der Transformation der Lausitz zu einem wichtigen Standort für Forschung, Technologie und nachhaltige Entwicklung zu betonen. Der Gemeinschaftsstand „Krasse Lausitz – die Chancenregion“, organisiert von der Wirtschaftsförderung Cottbus, verspricht einen intensiven Austausch über lokale Investitionsmöglichkeiten und geplante Infrastruktur-Erweiterungen.
Zu den Partnern am Stand gehören die Stadt Cottbus, Startblock B2 und die ASG Spremberg. Der Lausitz Science Park erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 420 Hektar, die sich um die BTU Cottbus-Senftenberg gruppiert. Geplante Schwerpunkte des Parks sind Themen wie Energiewende, Dekarbonisierung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung sowie die Bereiche Gesundheit und Life Sciences.
Wichtige Veranstaltung für die Region
Die Real Estate Arena findet vom 14. bis 15. Mai 2025 in Halle 004, Stand A22 statt. Parallel dazu wird der 43. Deutsche Städtetag in Hannover abgehalten, bei dem bis zu 1500 Delegierte und Gäste erwartet werden. Die Organisatoren der Arena rechnen mit 400 ausstellenden Unternehmen und 7.500 Besuchern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien, und das Motto der Veranstaltung lautet: „Wir bauen Zukunft!“ Berichtet die BTU.
Die Schaffung einer Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft steht im Fokus des Projekts Lausitz Science Park. Neben der BTU sind auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an dem Vorhaben beteiligt. In einer kürzlich überreichten Absichtserklärung an Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke bekräftigte die Präsenz zahlreicher hochrangiger Vertreter, darunter Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, die Bedeutung des Projekts für die Region.
Ziele und Zukunftsaussichten
Das Hauptziel des Lausitz Science Parks besteht darin, wissenschaftliche und technologische Exzellenz zu bündeln und internationale Talente sowie Unternehmen anzuwerben. Die Entwicklung des Parks wird in zwei Phasen umgesetzt und zielt darauf ab, ein Reallabor für die Lausitz und darüber hinaus zu schaffen. Nach dem vollständigen Ausbau könnten mindestens 10.000 Arbeitsplätze für Akademiker, Fachkräfte und Manager entstehen, zudem sollen 200 kleine und mittelständische Unternehmen Platz finden.
Begleitend zur Entwicklung sind auch Infrastrukturmaßnahmen geplant, zu denen Wohnungen, Kindertagesstätten und Gastronomieangebote zählen. Die BTU arbeitet eng mit der WISTA Management GmbH zusammen, dem Betreiber des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof in Berlin, um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten. Senftenberg hebt hervor, dass die Entwicklung des LSP maßgeblich für den Strukturwandel in der Region sein wird.
Weitere Informationen zum Lausitz Science Park können auf der Webseite von Cottbus abgerufen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |