Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Morgenthal neuer Vizepräsident!

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar, Deutschland - Prof. Dr. Guido Morgenthal wird neuer Vizepräsident für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Senat der Universität hat ihn in dieser Funktion bestätigt, wie uni-weimar.de berichtet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz zeigte sich erfreut über die Entscheidung und dankte dem scheidenden Vizepräsidenten Prof. Rabczuk für dessen Engagement.
Morgenthal wird seine neue Position im Zuge seiner langjährigen Erfahrung an der Universität antreten. Seit 2010 hat er die Professur für „Modellierung und Simulation – Konstruktion“ inne und leitet das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI). Zudem hat er die Verantwortung für die Masterstudiengänge „Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Natural Hazards and Risks in Structural Engineering“ und ist stellvertretender Direktor der Bauhaus Research School.
Forschung und gesellschaftliche Herausforderungen
In seiner bisherigen Forschung hat Prof. Morgenthal zahlreiche Projekte in den Bereichen Massiv- und Brückenbau, Baudynamik und Bauwerksmonitoring geleitet. Diese Projekte wurden durch Drittmittelgeber wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesforschungsministerium gefördert. Er betont die Bedeutung der Forschung an der Bauhaus-Universität für gesellschaftliche Herausforderungen und möchte die Bedingungen für Forschende verbessern sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit sichtbar machen.
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet eine breite Palette an Studiengängen an, die von Architektur über Medienwissenschaften bis hin zu Bauingenieurwesen reichen. Laut uni-weimar.de verfügt die Universität über eine distinctive Identität und umfasst etwa 40 verschiedene Studienprogramme, die Kreativität und Internationalität fördern.
Neugestaltete Außenanlagen der Universität
Ein weiterer bedeutender Meilenstein für die Bauhaus-Universität war die kürzlich erfolgte Neueröffnung der Außenanlagen, die am 2. April 2019 gefeiert wurde. Diese sind nicht nur als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen, sondern wurden auch nach etwa einem Jahr Bauzeit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Eröffnungsfeier markierte den Beginn der Feierlichkeiten zum Bauhaus-Jubiläum und umfasste ein viertes Programm, das Studierende, Mitarbeiter und Freunde der Universität zusammenbrachte, um die neuen Räume zu würdigen, wie bauhaus100.uni-weimar.de berichtet.
Die Bauhaus-Universität Weimar bleibt somit sowohl in ihrer Forschung als auch in ihrer Lehre und ihren Einrichtungen ein zentraler Ort für Bildung und Innovation in Deutschland. Die Universität ist bestrebt, ihrer Tradition des Experimentierens und der Kreativität weiterhin gerecht zu werden, während sie sich mit aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft auseinandersetzt.
Details | |
---|---|
Ort | Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar, Deutschland |
Quellen |