Wanderin in Boltenhagen verletzt: Feuerwehr im Einsatz an der Steilküste!

Boltenhagen, Deutschland - Ein Unfall auf einem Wanderweg in Boltenhagen hat am Sonntag, gegen 16 Uhr, zu einem Einsatz der Feuerwehr geführt. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, verletzte sich eine Frau am Knie, wodurch sie den Weg oberhalb der Redewischer Steilküste nicht mehr aus eigener Kraft fortsetzen konnte. Der Unfall ereignete sich zwischen Redewisch und der ehemaligen Radarstation.

Die First Responder der Feuerwehr übernahmen umgehend die Erstversorgung der verletzten Wanderin. Aufgrund der Abgelegenheit des Unfallortes konnte der Rettungswagen nicht direkt zur Stelle fahren. Stattdessen musste die Patientin zu einem geeigneten Abholort transportiert werden.

Vorherige Rettungseinsätze an Steilküsten

Diese Art von Unfällen ist nicht neu in der Region, wie ein ähnlicher Vorfall auf Rügen zeigt, der sich im August 2020 ereignete. Damals klammerte sich ein 19-Jähriger in 60 Metern Höhe an einem Ast fest und konnte nicht weiter. Ein anderer Urlauber hörte seine Hilferufe und informierte die Polizei. Die Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz rückten dem jungen Mann zur Hilfe, stellte jedoch nur kleine Schürfwunden fest. Wie die Rettungsdienst-Website berichtet, verlief dieser Einsatz glimpflich, und der 19-Jährige war nach seiner Rettung unbeschadet, abgesehen von einem großen Schrecken.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich kurz zuvor, als ein 60-Jähriger versuchte, seinen Hund von der Steilküste zurückzuholen. Auch hier war die Feuerwehr schnell zur Stelle und konnte sowohl den Mann als auch seinen Hund sicher nach oben bringen.

Erste Hilfe bei Verletzungen

Die Verletzung der Wanderin während des Ausflugs hebt die Bedeutung der richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen hervor. Gerade bei Knieverletzungen können die Symptome vielfältig sein und sich durch ziehende Schmerzen und Schwellungen äußern. Laut Sportaktiv sollten die ersten Schritte immer das Ruhigstellen des verletzten Körperteils und das Kühlen bei Schwellungen umfassen. Zudem ist es wichtig, den Verletzungsgrad medizinisch abklären zu lassen. In der Regel sollte bei Muskelzerrungen mindestens zwei bis drei Wochen pausiert werden.

Unfälle in unwegsamem Gelände wie den Steilküsten zeigen, wie wichtig es ist, auf Sicherheit und Erste-Hilfe-Vorkenntnisse zu achten. Jeder Wanderer sollte sich dieser Risiken bewusst sein, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten.

Details
Vorfall Notfall
Ort Boltenhagen, Deutschland
Verletzte 1
Quellen