Mercedes-Benz: Offensive in China - Die Zukunft der Automobiltechnik!

Shanghai, China - Am heutigen Tag, dem 23.04.2025, kündigte Mercedes-Benz CEO Ola Källenius eine „Jahrhunderttransformation“ auf dem chinesischen Automarkt an. Diese Transformation wird maßgeblich von technologischem Fortschritt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Null-Emissionen und automatisiertes Fahren, vorangetrieben. Mercedes investiert in dieser hochkompetitiven Phase mehr als je zuvor in Technologie, Innovation, Produkte und Werkzeuge, um den Herausforderungen auf dem chinesischen Markt gerecht zu werden. Der Markt in China ist nicht nur für deutsche Hersteller unheimlich wettbewerbsintensiv, sondern hat sich in den letzten zwei Jahren auch durch ein verhaltenes Konsumverhalten und eine hohe Sparquote geprägt, die in Deutschland nicht erreicht wird.

Källenius hob hervor, wie wichtig Effizienz in der aktuellen Marktsituation ist. Um die eigenen Produkte erfolgreich zu positionieren, wurde in Shanghai der CLA in einer für China angepassten Langversion vorgestellt, was den Anfang der größten Produktoffensive in den nächsten drei Jahren markiert. Es wird erwartet, dass der Markt unter den zahlreichen Herstellern in den nächsten fünf bis zehn Jahren konsolidiert werden wird.

Das Übergreifende Wettbewerbsumfeld

In der deutschen Automobilindustrie herrscht Nervosität, da das Gleichziehen zwischen China und den deutschen Herstellern immer näher rückt. Während China weiterhin innovative Ansätze verfolgt, sind deutsche Unternehmen gefordert, schneller und effizienter zu arbeiten. Es ist entscheidend, dass sie sich an die Vorlieben der chinesischen Konsumenten anpassen, die im Durchschnitt 15-20 Jahre jünger sind als ihre europäischen Pendants und großen Wert auf hohe Digitalität in ihren Fahrzeugen legen.

Eine Prognose zeigt, dass der Importmarkt für hochpreisige Fahrzeuge in China schrumpfen wird, während die Beliebtheit chinesischer Fahrzeuge sowie Elektroautos steigt. Ausländische Hersteller könnten dennoch Vorteile in der Verbrennertechnologie haben, insbesondere in Regionen, in denen die Elektroinfrastruktur noch nicht ausreichend ist. Dies könnte die europäische Autoindustrie im heimischen Markt stützen, auch wenn der Markt sich, ähnlich wie vor 30 Jahren bei der Einführung japanischer und koreanischer Fahrzeuge, stabilisieren könnte.

Technologie und Digitalisierung als Schlüsselfaktoren

Die digitale Transformation wird als eine der Haupttriebkräfte in der chinesischen Automobilindustrie betrachtet. Technologien wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und Big Data werden genutzt, um anpassbare Plattformen und Werkzeuge für die Branche bereitzustellen. Visionäre wie Chen Qingtai, der Präsident von China EV100, unterstreichen, dass die Elektrifizierung der erste Schritt der Automobilrevolution ist, während die Digitalisierung und intelligente Konnektivität die zweite Phase darstellen.

Zudem hat Tencent die „Tencent Intelligent Automobile Cloud“ ins Leben gerufen, eine umfassende Lösung für die intelligente Automobilindustrie, die Fahrzeuge, Mobiltelefone und Cloud-Terminals miteinander verbindet. Diese Strategien zielen darauf ab, eine datengestützte Rückkopplungsschleife zu schaffen und die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette des Automobilsektors zu steigern. Dies könnte auch einen weitreichenden Einfluss auf die Produktionsmethoden im Automobilbereich haben, indem die intelligente Fahrzeugtechnik den Markt revolutioniert.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Shanghai, China
Quellen