Microsoft sichert Europas digitale Zukunft: Vertrauen zurückgewinnen!

Europa, EU - Am 30. April 2025 gab Microsoft bedeutende Fortschritte bekannt, die die digitale Widerstandsfähigkeit Europas stärken sollen. Das Unternehmen hat erfolgreich die EU Data Boundary für seine Cloud-Dienste eingeführt, die es Kunden ermöglicht, ihre Daten innerhalb der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) zu speichern und zu verarbeiten. Diese Maßnahme soll nicht nur die Datensicherheit erhöhen, sondern auch das Vertrauen europäischer Unternehmen in US-amerikanische Technologiekonzerne wiederherstellen. Microsoft-Präsident Brad Smith betonte, wie wichtig die transatlantischen Beziehungen für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand sind.

Ein zentrales Anliegen Microsofts ist es, die Privatsphäre europäischer Daten zu schützen und ein stabiles Ökosystem für Künstliche Intelligenz sowie Cloud-Anwendungen in Europa aufzubauen. Durch die EU Data Boundary werden bestehende Verpflichtungen zur Datenspeicherung und -verarbeitung in der Region erheblich ausgeweitet, was eine Verringerung der Datenflüsse aus Europa zur Folge hat. Microsoft hat seit 2020 neun neue Rechenzentrum-Regionen in Europa eröffnet oder befindet sich im Bau und hat über 12 Milliarden USD in die digitale Zukunft Europas investiert.

Erweiterung der Cloud-Kapazitäten und Cybersicherheit

Microsoft plant, die Rechenzentrumskapazität in Europa innerhalb der nächsten zwei Jahre um 40 Prozent zu erhöhen. Bis 2027 soll sich die Kapazität mehr als verdoppeln, was einen Cloud-Betrieb in über 200 Rechenzentren ermöglichen wird. Diese Expansion ist Teil einer umfassenden Strategie, die Microsoft umsetzt, um die Cybersicherheit in Europa weiter zu stärken. Durch Sicherheits- und Verschlüsselungsoptionen will das Unternehmen verhindern, dass Dritte unbefugten Zugriff auf Kundendaten erhalten. Smith betonte, dass Microsoft die europäischen Gesetze respektieren werde, um die Investitionen abzusichern.

Diese Entwicklungen sind eine Reaktion auf den Vertrauensverlust, den europäische Kunden gegenüber US-Tech-Konzernen seit der zweiten Amtsübernahme von Donald Trump erfahren haben. Besonders fraglich ist die Zukunft des EU-US-Data-Privacy-Frameworks, das den sicheren Austausch personenbezogener Daten regelt und durch die Entlassung wichtiger Gremiumsmitglieder unter Druck geraten ist. Bedenken über die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind daher nach wie vor präsent.

Fünf europäische Cloud-Prinzipien und zukünftige Entwicklung

Microsoft hat fünf europäische Cloud-Prinzipien verabschiedet, um den digitalen Bedürfnissen der Region gerecht zu werden. Diese Prinzipien beinhalten unter anderem erhöhte Datenresidenz und Transparenz. Das Unternehmen bietet umfangreiche Lösungen, um verschiedene Souveränitätsbedürfnisse zu bedienen, und plant, auch künftig eine Vielzahl von Sicherheits- und Compliance-Optionen anzubieten. Zukünftige Phasen der EU Data Boundary werden zusätzliche Kategorien personenbezogener Daten einbeziehen, um den Schutz der Daten weiter zu gewährleisten.

Die EU Data Boundary, deren Implementierung in mehreren Phasen stattfand, stellt nicht nur einen technischen Erfolg dar, sondern auch einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der digitalisierten Souveränität Europas. Microsoft hat in den vergangenen 16 Monaten über 20 Milliarden USD in KI und Cloud-Infrastruktur in Europa investiert und wird weiterhin die Cybersicherheit durch Programme wie die Secure Future Initiative (SFI) unterstützen, um Sicherheit in alle Betriebsabläufe zu integrieren.

Insgesamt zeigt Microsoft mit diesen Maßnahmen sein Engagement, die digitalen Anforderungen Europas zu erfüllen und gleichzeitig die Beziehungen zwischen den USA und Europa zu stärken. Das Unternehmen positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner in einer Zeit, in der geopolitische Spannungen und handelspolitische Unwägbarkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Für weitere Informationen zu den Anstrengungen von Microsoft in Europa können Sie die Berichte auf Tagesspiegel, Microsoft EU Policy und Microsoft on the Issues einsehen: Tagesspiegel, Microsoft EU Policy, Microsoft on the Issues.

Details
Vorfall Cyberkriminalität
Ort Europa, EU
Quellen