Nacht der Museen: Zukunftsvisionen und Kunst im Museum Giersch erleben!

Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland - Am 10. Mai 2025 findet im Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Nacht der Museen statt. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, unter dem Titel „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ über aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Technologisierung nachzudenken.

Die Ausstellung wird von 19:00 bis 23:00 Uhr besucht werden können, einschließlich stündlicher Führungen. Umrahmt wird die Nacht durch Lesungen mit dem Autor Steven Gonzalez Monserrate von 20:30 bis 23:30 Uhr, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden. Ein kreativer Weltenbau-Workshop, genannt MGGU_lab, wird ebenfalls stattfinden und ist für alle Altersgruppen zugänglich.

Vielfältiges Programm und musikalische Unterhaltung

Elektroklänge von DJs Cilence b2b Julique werden die Besucher von 21:00 bis 02:00 Uhr unterhalten. Zudem sorgt das Catering durch Genussfee für kulinarische Highlights während der gesamten Veranstaltung. Ein Eintrittsticket berechtigt zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im RMV-Gebiet, was eine bequeme Anreise zur Veranstaltung ermöglicht.

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures“ wird das Museum Giersch nicht nur Fragen zur Zukunft in Zeiten globaler Herausforderungen aufgreifen, sondern auch verschiedene Themen vertiefen. Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2025 geöffnet und umfasst zukunftsweisende Aspekte wie Umweltkrisen, Geoengineering sowie Quantencomputing und deren potenziellen Einfluss auf den Klimawandel.

Themen und Schwerpunkte der Ausstellung

  • Umweltkrisen: Diskutiert werden Ursachen wie Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit, unter anderem präsentiert durch Installationen von Baltic Raw Org und Maximilian Prüfer.
  • Geoengineering: Kunstwerke thematisieren die Kontrolle über das Klima, sowie Überlegungen zu globalen Kontrollmodellen.
  • Dekoloniale Perspektiven: Der Einfluss historischer Ungerechtigkeiten auf den Klimawandel wird künstlerisch erschlossen.
  • Digitale Räume: Die Wechselwirkungen zwischen digitalen Infrastrukturen und der physischen Umwelt stehen ebenfalls im Fokus.
  • Quantencomputing: Die Ausstellung beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Technologie im Kontext der Klimakrise.

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Giersch in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert. Für weitere Informationen zur Nacht der Museen und zur Ausstellung können Interessierte die Websites Nacht der Museen und Fixing Futures besuchen oder sich an die Presseansprechpartnerin Christine Karmann unter Tel. (069) 138210121 oder per E-Mail an presse@mggu.de wenden.

Mit einem ansprechenden Programm und innovativen Ansätzen bietet die Nacht der Museen die Möglichkeit, sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und gemeinsam kreative Lösungen zu erarbeiten.

Details
Vorfall Klimawandel
Ort Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen