Naturprojekt in Müden: Ministerpräsident Schweitzer begeistert!
Am 11. Mai 2025 fand die Festveranstaltung „Faszination Krabaun“ in der früheren Weinlage Müden statt, bei der zahlreiche prominente Gäste, darunter der Ministerpräsident Alexander Schweitzer, anwesend waren. Diese Veranstaltung markierte den Beginn eines bedeutenden Projekts zur Förderung von Flora und Fauna, das von den Alten Herren des SV Grün-Weiß Müden initiiert wurde. Ziel des Projekts ist es, der heimischen Flora und Fauna nachhaltig zu helfen, indem die bisher ungenutzte Weinbergbrachlage „Auf der Krabaun“ in ein Naturschutzgebiet umgewandelt wird. Diese Örtlichkeit bietet sich optimal für das Naturprojekt an, das einen positiven Einfluss auf die Biodiversität in der Region haben soll.
Das Engagement der SV Grün-Weiß Müden zeigt, wie wichtig lokale Initiativen für den Naturschutz sind. Der Ministerpräsident lobte die Initiative und betonte die Notwendigkeit, solche Projekte zu unterstützen, um der Natur und den anliegenden Gemeinschaften zu helfen. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in anderen Naturschutzprojekten wider, wie beispielsweise in der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen in Brandenburg.
Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft
Vor kurzem feierte die Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen in Storkow (Mark) ein Jubiläum. Auch hier war Ministerpräsident Matthias Platzeck anwesend. Er lobte das Engagement der Heinz Sielmann Stiftung, die entscheidend dazu beigetragen hat, dass die Fläche nicht in private Hände gelangte. Stiftungsvorstand Michael Spielmann informierte die Anwesenden über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Projekte der Verein, die zum Ziel haben, die Naturlandschaft weiter zu schützen und zu erhalten.
Ein Highlight der Feier war die Eröffnung einer neuen Ausstellung in den Räumen der Fischerei Köllnitz. Diese Ausstellung, die täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet ist, bietet umfangreiche Informationen zur Naturlandschaft und sinnliche Naturerlebnisse für die Besucher. Die Stiftung übernimmt künftig die naturschutzfachliche Betreuung von 50 Hektar an der Groß Schauener Seenkette, wobei der Schutz von Brutgebieten für seltene Wasservögel und Lebensräumen für Fischotter im Vordergrund steht. Dies sind nur einige Beispiele der zahlreichen Naturschutz-Aktionen, die seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich durchgeführt werden.
Bedeutung von Naturschutz in Deutschland
In Deutschland stehen aktuell etwa 2,7 Millionen Hektar unter Naturschutz, was etwa 6,5 Prozent der Landesfläche ausmacht, einschließlich der Meeresgebiete. Die Bedeutung von effektivem Naturschutz wird kontinuierlich von Umweltpolitikern, wie Umweltministerin Steffi Lemke, unterstrichen, die die Notwendigkeit von Renaturierungsprojekten für den Klimaschutz und Hochwasserschutz hervorhebt. Zudem zeigen Untersuchungen, dass Renaturierungsmaßnahmen, beispielsweise in Flussauen, positive Entwicklungen der Natur zu Tage fördern.
Das Beispiel der Sielmanns Naturlandschaft und das Projekt „Faszination Krabaun“ sind Belege dafür, wie engagierte Initiativen in Zusammenarbeit mit der Politik und der Gemeinschaft die bestehende Natur bewahren und gleichzeitig wertvolle Lebensräume schaffen können. Die Herausforderungen im Naturschutz sind vielschichtig, doch das Engagement von Menschen vor Ort bietet Hoffnung auf eine nachhaltigere und vielseitigere Umwelt.
Details | |
---|---|
Quellen |