Neue Professoren an der Uni: Frischer Wind in der Forschung!
Duisburg, Deutschland - Am 30. April 2025 hat die Universitätsallianz Ruhr mehrere neue Professuren besetzt, um die Forschung und Lehre an ihren Fakultäten zu stärken. Unter den neuen Professoren sind etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Karrieren weiterentwickeln und innovative Ansätze in ihren jeweiligen Fachgebieten einbringen werden. Die Universität Duisburg-Essen berichtet, dass die Neuberufungen seit dem 1. April 2025 in verschiedenen Disziplinen erfolgen.
Zu den prominenten Neuberufungen zählen JUNIORPROFESSORIN DR. ELENA BEREGOW, die am College for Social Sciences and Humanities die Professur für ‚Soziologie mit Schwerpunkt Kultursoziologie‘ übernommen hat. Ebenso nimmt PROFESSORIN DR. DANA BRANZEI die Professur für ‚Biological and Genomic Treatment Approaches‘ am Research Center One Health der Fakultät für Biologie an. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Positionen nicht nur einen direkten Einfluss auf die akademische Landschaft haben, sondern auch auf die Gesellschaft insgesamt.
Vielfältige Fachrichtungen
Weitere Neuberufungen sind JUNIORPROFESSOR DR. MATTHIAS KRANKE, der sich mit ‚Global Sustainability Governance‘ beschäftigt, und PROFESSORIN DR.-ING. HANNAH ROTH, die sich auf ‚Technische Chemie – Technisch-Makromolekulare Chemie für die Wasserforschung‘ spezialisiert hat. Auch PROFESSOR DR. ANDREAS VOGELSANG stärkt die Fakultät für Informatik mit seiner Professur für ‚Software Systems Engineering‘. Diese Vielfalt an Fachrichtungen zeigt das Engagement der Universitätsallianz Ruhr, interdisziplinäre Forschung zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Die Auswahl an neuen Professoren spiegelt nicht nur die unterschiedlichen Spezialisierungen wider, sondern unterstreicht auch den hohen Wert, den die Universitäten auf wissenschaftliche Exzellenz und innovative Forschung legen. Ein erfolgreicher Werdegang in der Wissenschaft erfordert laut Academics eine Vielzahl von Eigenschaften, wie etwa eine hohe intrinsische Motivation und das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.
Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Erfolg
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 hat festgestellt, dass für die Wissenschaftskarriere Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten entscheidend sind. Zudem sind Kreativität und Vernetzungsfähigkeit unerlässlich. Wissenschaftler müssen oft bereit sein, flexibel zu sein und regelmäßig ihren Wohnort zu wechseln, um neue Herausforderungen und Perspektiven in der Forschung zu finden.
Die Neuberufungen an der Universitätsallianz Ruhr sind ein Beweis für das stetige Wachstum und die Entwicklung der akademischen Landschaft in Deutschland. Für die neuen Professoren eröffnet sich die Möglichkeit, ihre Forschung zu intensivieren, neue Projekte zu initiieren und zur Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern beizutragen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Duisburg, Deutschland |
Quellen |