Neues Feuerwehrgerätehaus in Bergen: Sachsens große Unterstützung!
Bergen, Deutschland - Die Gemeinde Bergen im Vogtland steht vor der spannenden Herausforderung, ihr Feuerwehrgerätehaus zu modernisieren. Der Anbau eines Sanitärtraktes soll in diesem Jahr beginnen und umfasst unter anderem Umkleidebereiche, Schulungszimmer sowie einen Raum für die Jugendfeuerwehr. Um dieses Vorhaben zu realisieren, ist eine Finanzierung von über einer Million Euro erforderlich. Die Förderung wird maßgeblich vom Freistaat Sachsen unterstützt, der sich zu einem Drittel an den Kosten beteiligt. Dies berichtet die Freien Presse.
Damit die Finanzierung durch die Brandschutzbehörden gesichert werden kann, mussten die Verantwortlichen der Gemeinde rechtzeitig einen Förderantrag stellen. Das Projekt genießt im Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 eine hohe Priorität, was die Dringlichkeit und Wichtigkeit dieser Maßnahme unterstreicht.
Förderung der Feuerwehr in Sachsen
Die Förderung solcher Projekte basiert auf der Richtlinie zur Feuerwehrförderung, die am 7. März 2012 erstmals erlassen und zuletzt am 4. Juli 2024 aktualisiert wurde. Diese vom Sächsischen Staatsministerium des Innern herausgegebene Richtlinie regelt die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung des Feuerwehrwesens im Freistaat Sachsen. Die Fördermittel sind für die Beschaffung und bauliche Maßnahmen im Brandschutz vorgesehen, sowie für die Förderung von Kinder- und Jugendfeuerwehren.
Die Zuwendungsempfänger sind Kommunen, Zweckverbände und Landkreise, die nachweisen müssen, dass die Maßnahmen notwendig und wirtschaftlich sind. Gefördert werden können unter anderem Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände, während Instandhaltungsmaßnahmen oder Grundstückskosten nicht förderfähig sind.
Investitionen im Brandschutz
Der Freistaat Sachsen zeigt ein starkes Engagement für die Modernisierung seiner Feuerwehrinfrastruktur. Ziel dieser Fördermittel ist es, den hohen technischen Qualitätsstandard im Brand- und Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten und auszubauen. Seit der Einführung entsprechender Förderprogramme wurden von 2012 bis 2023 insgesamt 354 Millionen Euro veranschlagt, von denen 326,6 Millionen Euro ausgezahlt wurden. Diese Zahlen belegt das Sächsische Ministerium für Inneres und Sport.
Im Rahmen des Regierungsprogramms „Zukunftspakt für Sachsen“ wird seit 2018 eine verstärkte Unterstützung für Brandschutzinvestitionen bereitgestellt, mit insgesamt 200 Millionen Euro für den kommunalen Brandschutz zwischen 2018 und 2022. Diese finanziellen Ressourcen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehren im Freistaat Sachsen langfristig zu gewährleisten.
Mit dem Anbau des Sanitärtraktes am Feuerwehrgerätehaus in Bergen werden nicht nur die notwendigen Bedingungen für die Feuerwehrleute verbessert, sondern auch die Weichen für die zukünftige Jugendförderung in der Feuerwehr gestellt. Die Initiative zur Modernisierung unterstreicht die wichtige Rolle, die Feuerwehren für die Sicherheit der Gemeinden und für die Ausbildung junger Menschen spielen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandschutz |
Ort | Bergen, Deutschland |
Schaden in € | 1000000 |
Quellen |