Wissenschaftsforum Mobilität: Zukunftsstrategien für Duisburg entdecken!

Duisburger CityPalais, Duisburg, Deutschland - Am 9. April 2025 fand die Bekanntgabe des 17. Wissenschaftsforums Mobilität statt, das am 15. Mai 2025 im Duisburger CityPalais ausgerichtet wird. Diese Veranstaltung, organisiert vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen, erwartet rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Eröffnung wird von Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff geleitet.

Das Leitthema des Forums, „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“, wird durch verschiedene Diskussionsthemen unterstützt, darunter umweltfreundliche technologische Entwicklungen, soziale Akzeptanz und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Ein abwechslungsreiches Programm mit zwei Podiumsdiskussionen und über 60 Fachvorträgen in fünf parallelen Tracks wird ebenfalls angeboten. Themen wie Mobility-Management, urbane Mobilität und innovative Dienstleistungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Das Forum zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und praxisnahe Impulse für nachhaltige Mobilität zu liefern. Nachhaltige Mobilität umfasst die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität. Zu den Maßnahmen zählen das Prinzip der kurzen Wege, Car-Sharing, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie die digitale Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, wie Fraunhofer ISE erläutert.

Ein entscheidender Aspekt sind alternative Antriebsarten, wie der Batterieantrieb und die Brennstoffzelle, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Obwohl der Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen zwischen 2019 und 2023 gestiegen ist, stehen viele Herausforderungen wie die begrenzte Reichweite und hohe Anschaffungskosten noch im Raum.

Innovationen in der städtischen Mobilität

Städte sehen sich angesichts der Urbanisierung und des Wachstums von Metropolen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Lösung dieser Probleme erfordert integrierte Verkehrssysteme und innovative Mobilitätskonzepte. Zukunftsorientierte Ansätze, wie Mobilität als Dienstleistung (Mobility-as-a-Service), ermöglichen eine nahtlose Kombination verschiedener Verkehrsträger und reduzieren den Individualverkehr. Städte wie Amsterdam und Kopenhagen setzen auf Elektromobilität, um CO2-Emissionen zu verringern.

Zusätzlich tragen Fußgängerzonen und Radwege zur Verbesserung der urbanen Mobilität und Lebensqualität bei. Politische Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen sind entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, da sie Investitionen in öffentliche Verkehrssysteme und innovative Lösungen unterstützen.

Die anstehenden Herausforderungen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, um die Transformation urbaner Verkehrssysteme zu gestalten. Technologische Innovationen, wie autonome Fahrzeuge und intelligente Verkehrsleitsysteme, bieten großes Potenzial zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung der Emissionen.

Die Teilnahme am Wissenschaftsforum ist kostenpflichtig, die Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen sind auf der Website wifo-mobilitaet.de verfügbar.

Details
Ort Duisburger CityPalais, Duisburg, Deutschland
Quellen