Tourismus im Landkreis Miesbach: Rückgang sorgt für große Sorgen!

Miesbach, Deutschland - Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Landkreis Miesbach einen deutlichen Rückgang der Tourismuszahlen. Insgesamt konnten in der Alpenregion Tegernsee Schliersee von Januar bis März nur 111.901 Gäste begrüßt werden, was einem Minus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Auch die Übernachtungen fielen um 7,1 Prozent, wie Merkur berichtet.
Der Rückgang wird laut der Regionalentwicklung Oberland (REO) auf mehrere Faktoren zurückgeführt. Zum einen sorgte der schneearme Winter dafür, dass weniger Wintersportler in die Region kamen. Zudem verschob sich der Zeitraum der Osterferien; während diese im Vorjahr teilweise im ersten Quartal lagen, beginnen sie 2025 erst Mitte April.
Regionale Unterschiede im Tourismus
Inmitten dieser rückläufigen Zahlen gibt es jedoch auch positive Entwicklungen zu verzeichnen. Bad Wiessee konnte beispielsweise die Ankünfte um 5,3 Prozent erhöhen, während Gmund sogar ein Plus von 8,5 Prozent erzielen konnte. Auf der anderen Seite hatte Tegernsee den stärksten Rückgang bei den Ankünften mit minus 10,4 Prozent. Gmund, obwohl erfolgreich bei den Ankünften, bleibt ein Schlusslicht bei den Übernachtungen mit nur 11.917 Übernachtungen.
Die Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste im Landkreis beträgt 3,41 Tage, was einen leichten Rückgang von 0,04 Tagen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Gäste bleiben am längsten in Bad Wiessee mit 6,06 Tagen und am kürzesten in Gmund mit nur 1,86 Tagen. Bemerkenswert sind auch die Zahlen für die einzelnen Monate: Im Februar 2025 gab es etwa 21.000 Übernachtungen weniger als im Vorjahr, wobei der Rückgang der Ankünfte im Februar bei etwa 4.000 lag.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft des Landkreises Miesbach. Laut Regionalentwicklung Oberland ist die Region nicht nur ein beliebtes Ziel für Urlauber, sondern bietet auch umfassende Daten zu Umsatz und Wertschöpfung im Tourismus. Diese Informationen sind für die touristische Entwicklung von entscheidender Bedeutung.
Um auch künftig erfolgreich am Markt agieren zu können, sind verschiedene Erhebungen und Analysen für die Region unerlässlich. So bietet das Kompetenzzentrum Tourismus eine Vielzahl an Daten zu Reiseverhalten, Trends und Ausgaben von Reisenden, die die Grundlage für strategische Entscheidungen bilden können.
Insgesamt lässt sich somit festhalten, dass die alpine Region Miesbach vor Herausforderungen steht, sich jedoch gleichzeitig auf positive lokale Entwicklungen stützen kann, um den Tourismus nachhaltig zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Miesbach, Deutschland |
Quellen |