Wochenmarkt Preetz: Holger Ramm feiert 40 Jahre frische Vielfalt!

24211 Preetz, Deutschland - Bei strahlendem Sonnenschein zieht der Wochenmarkt in Preetz viele Menschen an und bietet ein vielfältiges Angebot an regionalen und frischen Lebensmitteln. Der Markt, der seit seiner Gründung in den späten 50er-Jahren eine wichtige Anlaufstelle für die Bevölkerung darstellt, findet mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr statt. Rund 25 bis 30 Händler bieten hier ihre Waren an, darunter frische Backwaren, Fisch, Gemüse, Honig, Eier und Blumen. Holger Ramm, ein fester Bestandteil des Marktes, verkauft seit über 40 Jahren seine Produkte und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. kn-online.de berichtet, dass die Nachkommen des ursprünglichen Gründers Emil Ramm, der 1904 mit dem Verkauf von Saatgut begann, heute weiterhin die Gärtnerei führen.

Ramm, Inhaber der Gärtnerei und Floristik Ramm aus Bad Segeberg, erinnert sich an die Anfänge, als er 1985 mit einem VW-T2-Bulli auf dem Markt begann. Die Nachfrage nach seinen Pflanzen ist vor allem in den Frühjahrsmonaten hoch, wenn viele Kunden auf der Suche nach Salat- und Gemüsesetzlingen sind. „Die Tomatenpflanzen sind erst nach Ostern erhältlich“, erklärt Ramm. Seine Pflanzen werden im eigenen Gewächshaus kalt getrieben, sodass sie auch kühleren Temperaturen standhalten können. Auch während der Corona-Jahre war das Interesse an Gemüsesetzlingen besonders groß, was die nachhaltige und regionale Erzeugung verdeutlicht.

Vielfältige Auswahl und regionale Produkte

Auf dem Wochenmarkt in Preetz findet man nicht nur Ramms Gärtnereiprodukte. Viele lokale Bauern verkaufen dort ihre selbst erzeugten und frischen Lebensmittel. Das Angebot umfasst saisonale Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch sowie Eier- und Milchprodukte. Laut mein-bauernhof.de ist der Markt ein wichtiger Treffpunkt für Direktvermarkter, die regionale (Bio-) Lebensmittel anbieten. Besonders beliebt sind Obstsorten wie Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen sowie verschiedene Gemüsesorten.

  • Obst: Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen
  • Gemüse: Spargel, Kartoffeln
  • Fleisch: Rind, Schwein, Lamm, Geflügel
  • Eier- und Milchprodukte

Die lebendige Atmosphäre des Marktes und die herzliche Bindung zwischen den Kunden und den Händlern machen Preetz zu einem besonderen Ort. Holger Ramm schätzt die Beziehungen, die im Laufe der Jahre gewachsen sind, sowohl zu seinen Kunden als auch zu den Mitbewerbern. Die Stände ziehen viele Käufer an und versprechen eine persönliche Einkaufserfahrung, die in Zeiten von Supermärkten oft verloren geht.

Marktentwicklung und Tradition

Der Wochenmarkt hat in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen erfahren. Die Standorte wechselten von der Kirchenstraße über den Cathrinplatz und Garnkorb, bevor er 2000 schließlich auf dem Marktplatz seinen festen Platz fand. Diese Entwicklung verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit des Marktes an die Bedürfnisse der Gemeinde. Holger Ramm übernahm die Gärtnerei von seinem Vater im Jahr 2000 und stellte auf Floristik als Schwerpunkt um, während sich die beliebten Blumenarten über die Jahre änderten.

Der Wochenmarkt in Preetz hat sich zu einer wichtigen Institution in der Stadt entwickelt. bauerntuete.de zeigt, dass solche Münchener und Kölner Märkte sehr populär sind und den Charme der Region widerspiegeln. Die Tradition des Wochenmarktes in Preetz, kombiniert mit dem Engagement der lokalen Bauern und Händler, macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens und einer hervorragenden Quelle für frische, regionale Produkte.

Details
Ort 24211 Preetz, Deutschland
Quellen