Gauß-AG der LUH: Roboter programmieren und Mathematik erlernen!

Hannover, Deutschland - Die Gauß-AG der Leibniz Universität Hannover (LUH) lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 ein, an einer spannenden Veranstaltung teilzunehmen. Diese findet im Zeitraum vom 7. bis 11. April 2025 statt und bietet ein umfangreiches Programm, das die Bereiche Programmierung von Robotern, Mathematik, Maschinenbau und Informatik umfasst. Die Veranstaltung fördert die Begeisterung für technische Themen und wird von Studierenden der LUH in verschiedenen Arbeitsgruppen geleitet.

Die мероприятие wird an mehreren Standorten der LUH durchgeführt. Um an der Gauß-AG teilnehmen zu können, ist ein Interesse an den behandelten Themen erforderlich. Die Platzanzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist daher notwendig. Weitere Informationen zu diesem Event sind auf der Webseite der Universität verfügbar.

Vielfältige Studienmöglichkeiten in der Informatik

Das Interesse an IT und Informatik hat in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht zuletzt aufgrund der sich stetig erweiternden Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich. Ein Beispiel ist ein junger Mann, der mit einem Abitur, das einen Fokus auf IT hatte, nun daran arbeitet, sein Studium in Informatik zu beginnen. Mit bereits 1,5 Jahren Erfahrung als Berater und 2,5 Jahren als Entwickler bringt er wertvolle Praxis mit.

Sein Ziel ist es, sich stärker auf Technik und Entwicklung zu konzentrieren. Dazu hat er sich entschieden, seine Mathematikkenntnisse durch das Wiederholen der Abitur-Mathematik sowie durch die Durcharbeitung wichtiger Themen wie Aussagenlogik, Mengenlehre und Zahlentheorie zu vertiefen. Dies ist besonders wichtig, da er festgestellt hat, dass Mathematik-Module in Informatik-Studiengängen oft hohe Durchfallquoten aufweisen.

Mathematik im Informatikstudium

Das Studium der Informatik ist stark mathematisch geprägt und umfasst verschiedene wichtige Themen, die für die Informatik unerlässlich sind. Zu den zentralen Bereichen gehören:

  • Diskrete Mathematik: Beschäftigt sich mit diskreten Strukturen, Logik und Wahrscheinlichkeit.
  • Lineare Algebra: Relevant für Datenmanipulation und grafische Transformationen, einschließlich Vektoren und Matrizen.
  • Analysis: Umfasst Differential- und Integralrechnung, die für die Modellierung von Algorithmen wichtig ist.
  • Wahrscheinlichkeit und Statistik: Quantifiziert Unsicherheiten in Daten und Algorithmen.
  • Numerische Mathematik: Entwickelt Algorithmen zur numerischen Lösung mathematischer Probleme.

Diese mathematischen Kenntnisse sind nicht nur für das Informatikstudium, sondern auch für die Entwicklung innovativer Lösungen im Technologiebereich entscheidend. Somit ist es verständlich, dass angehende Studierende, wie der 28-jährige Interessent, die Mathelastigkeit eines Studienganges genau abwägen, bevor sie ihre Entscheidung treffen.

Zusätzlich wird er die Universitäten erkunden, die maßgeschneiderte Mathematik-Module für sein gewähltes Fach anbieten. An der TU Clausthal sind zum Beispiel Module in Linearer Algebra und Analysis verpflichtend, während die TU Braunschweig Module bietet, die speziell auf den Studiengang Informatik zugeschnitten sind. Die Universität Göttingen bietet zudem Wahlmöglichkeiten in Mathematik-Modulen an.

Der junge Mann plant, seinen Job nicht zu kündigen, sondern die Arbeitszeit zu reduzieren, um das Studium zu ermöglichen. Dies zeigt die zunehmende Flexibilität und die Möglichkeit des Home Office, die Beruf und Studium vereinbaren können.

Die Gauß-AG und die beschriebenen Studienmöglichkeiten sind somit wesentliche Bausteine, die jungen Menschen helfen, sich in der Welt der Informatik zu orientieren und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Details
Ort Hannover, Deutschland
Quellen