Hannover 96 rettet Lizenz: Mann und Bindzus übernehmen Verantwortung

Hannover, Deutschland - Hannover 96 hat sein Problem mit der Geschäftsführerposition zur Zufriedenheit der Verantwortlichen gelöst. Am vergangenen Freitag wurde bekannt gegeben, dass Marcus Mann zum Sport-Geschäftsführer befördert wird und Henning Bindzus als Geschäftsführer für den kaufmännischen Bereich fungieren wird. Beide treten ihre neuen Aufgaben sofort an. Diese Entscheidung kommt inmitten einer kritischen Zeit, da der Lizenzantrag für die kommende Saison bis zum 17. März bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) eingereicht werden muss. Die Lizenz ist erforderlich für die Teilnahme an der 1. und 2. Bundesliga.

Die DFL verlangt von den Klubs, dass sie zahlreiche Anforderungen jährlich erfüllen, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Das Lizenzierungssystem gilt als eines der strengsten in Europa und umfasst zahlreiche Kriterien, darunter sportliche, rechtliche und infrastrukturelle Anforderungen. Die Kriterien müssen in einem bestimmten Maß erfüllt werden, um die Lizenz zu erhalten, die zudem auch für den europäischen Wettbewerb gültig ist. Nach den Vorgaben der UEFA ist die Lizenz für die Bundesliga gleichzeitig auch eine Lizenz für die UEFA Champions League und die UEFA Europa League.

Neuer Geschäftsführer und drohender Lizenzentzug

Die Probleme von Hannover 96 wurden durch einen langanhaltenden Konflikt zwischen dem Mutterverein und der Kapitalseite verstärkt. Seit der Absetzung von Martin Kind im letzten Sommer gab es eine monatelange Uneinigkeit über die Bestellung eines neuen Geschäftsführers. Diese Auseinandersetzungen führten dazu, dass das Oberlandesgericht Celle die Bestellung eines Not-Geschäftsführers ablehnte. Dies wurde von den Richtern mit den gravierenden Meinungsverschiedenheiten im Aufsichtsrat begründet. Das Amtsgericht Hannover hatte zuvor ebenfalls abgelehnt, und man sah die Gesellschafterversammlung als mögliche Entscheidungsinstanz für einen neuen Geschäftsführer an.

Mit der Berufung von Marcus Mann und Henning Bindzus als Geschäftsführer zeichnet sich nun eine „zukunftsfähige Lösung“ ab, wie Ralf Nestler, der Aufsichtsratsvorsitzende von Hannover 96, verkündete. Hauke Jagau, Aufsichtsratsmitglied, lobte die Schaffung einer professionellen Geschäftsführung und äußerte die Hoffnung, dass diese Entscheidung die Stabilität des Vereins fördern wird.

Erste Aufgaben für die neuen Geschäftsführer

Die erste Aufgabe von Mann und Bindzus besteht nun darin, die Lizenzierungsunterlagen fristgerecht zu unterzeichnen und einzureichen. Marcus Mann erhält einen Vertrag bis Juni 2029, während Henning Bindzus bis Juni 2027 an das Unternehmen gebunden ist. Ein Konflikt war vor wenigen Tagen noch vorstellbar, da es Bedenken seitens der Kapitalseite zu den Unterlagen gegeben hatte. Die Situation hat sich jedoch entschärft, und die Berufung der beiden Manager wurde rasch beschlossen.

In Anbetracht der Herausforderungen, vor denen Hannover 96 steht, wird es spannend sein zu sehen, wie sich die neue Geschäftsführung im sportlichen und finanziellen Bereich des Vereins bewähren kann.

Mehr Informationen finden Sie in den Artikeln von Dewezet, Sportschau und den Lizenzierungsanforderungen auf der Seite der DFL.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hannover, Deutschland
Quellen