Barnstorf: Große Bauprojekte und LED-Beleuchtung für die Samtgemeinde!
Barnstorf, Deutschland - Die Samtgemeinde Barnstorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Straßenbeleuchtung vollständig auf moderne LED-Technologie umzurüsten. Dieses umfassende Vorhaben wurde von Ingmar Braunert, dem Fachbereichsleiter für Bau und Liegenschaften, vorgestellt, der zudem einen Überblick über alle aktuellen Bauprojekte gibt. Die Umrüstung auf LED soll in allen Mitgliedsgemeinden erfolgen und zielt darauf ab, sowohl Energie zu sparen als auch die Nachhaltigkeit im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. Die Entscheidung über den Einsatz einer „smarten“ Beleuchtungstechnik steht jedoch noch aus. Laut den Informationen von Kreiszeitung wird die neue Beleuchtung entlang der Straße Kolkesch installiert.
Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Infrastruktur ist der Abriss der maroden Holzbrücke an den Walsener Teichen, der bereits im Februar dieses Jahres stattfand. Um die Attraktivität des Naherholungsgebiets zu erhöhen, plant die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Barnstorf weitere Aufwertungsmaßnahmen. Eine Idee zur Installation eines Floßes mit Leine als Ersatz für die Brücke wird derzeit geprüft, muss jedoch mit dem Kommunalversicherer abgestimmt werden.
Bebauungspläne und Brückenprojekte
Die Samtgemeindeverwaltung arbeitet an der Änderung des Bebauungsplans „Im Steenflage“ und wartet auf die Ergebnisse eines Immissionsgutachtens. Gleichzeitig wird ein neuer Bebauungsplan für die „Heinestraße“ entworfen, um dort ein weiteres Baugebiet zu schaffen. Die Detailplanung für eine Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Brinkstraße ist bereits im Gange; hierzu wird ein hydraulisches Gutachten erstellt. Die Behörden setzen sich ein Ziel, den Brückenbau noch in diesem Jahr abzuschließen.
Für das Projekt „Fahrradstraße“ wurden in jüngster Vergangenheit Kamerabefahrungen der Regenwasserkanalisation sowie Bodenproben durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen werden die Grundlage für einen Antrag auf Fördermittel bilden, um die notwendigen finanziellen Mittel für die Umsetzung zu sichern.
Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Ein entscheidender Aspekt für die Realisierung der LED-Umrüstung ist die Finanzierung. Ähnliche Projekte, wie die umfassende Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Eichenau, zeigen, dass die Zusage zur Förderung etwa 90 Prozent der Gesamtkosten von rund einer halben Million Euro beträgt. Diese Kostenbelastung für die Gemeindekasse bleibt demnach gering, was ein positives Beispiel für Barnstorf darstellt. Der Grundsatzbeschluss zum Umstieg auf LED-Leuchten wurde schon im Vorfeld gefasst und erlaubt somit einen nahtlosen Übergang in die Grünflächenentwicklung und Klimaschutzmaßnahmen, wie es auf CSU festgehalten wird.
Über die Kommunalrichtlinie sollen nur die Ausgaben gefördert werden, die direkt der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen dienen. Hierzu gehört auch die notwendigen Anpassungen an Witterung und Verkehrsdichte durch adaptive Regelungen, um eine effektive und umweltbewusste Straßenbeleuchtung zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist die Installation entsprechender Steuer- und Regelungstechnik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Samtgemeinde Barnstorf mit verschiedenen Baustellen und einer strategischen Umrüstung auf LED in eine umweltfreundlichere Zukunft blickt. Die bevorstehende Familienmesse bietet zudem die Gelegenheit für Bürger, Fragen zur geplanten Maßnahmen zu stellen und sich über den jährlichen Haushalt zu informieren, dessen Verabschiedung sich in die Verzögerung gezogen hat.
Details | |
---|---|
Ort | Barnstorf, Deutschland |
Quellen |