Zehn Jahre erfolgreiche Flüchtlingshilfe in Bruchhausen-Vilsen gefeiert!

Bruchhausen-Vilsen, Deutschland - Am 6. März 2015 begann die erfolgreiche Kooperation zwischen der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und dem Verein Lebenswege Begleiten. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums trafen sich die Vertragspartner im Trauzimmer des Rathauses, um auf eine Zusammenarbeit zurückzublicken, die als Musterbeispiel für engagierte und nachhaltige Flüchtlingshilfe gilt. Cattrin Siemers, Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters, lobte die vertrauensvolle und beständige Kooperation, die maßgeblich zur Integration von Schutzsuchenden beigetragen hat.

Der Verein koordiniert seit der Vertragsunterzeichnung die Flüchtlingshilfe in der Samtgemeinde und hat in diesem Zeitraum rund 1000 Schutzsuchende betreut, ohne die Geflüchteten aus der Ukraine zu zählen. Diese Unterstützung umfasst zahlreiche Maßnahmen wie Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe, Ausbildungsbegleitung, eine Fahrradwerkstatt sowie Lerncamps. Für sein Engagement erhielt der Verein mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Titel „Bürger des Jahres“.

Wichtige Punkte der Zusammenarbeit

Die Integration der geflüchteten Menschen in die Gesellschaft steht im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Axel Hillmann, ein Vertreter des Vereins, hob die Bedeutung der nachhaltigen Strukturen und der engen Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor. Regelmäßige Treffen und eine enge Abstimmung zwischen dem Verein und der Verwaltung unterstützen diese Bemühungen. Imke Dirks, die damalige Integrationsbeauftragte, betonte die niedrigschwelligen Angebote des Vereins, die den Zugang zur Unterstützung erleichtern.

Aktuell berichtet Sarah Wiechmann, die Integrationsbeauftragte, von positiven Erfahrungen ehemaliger Asylbewerber. Jährlich kommen zwei bis drei neue Ehrenamtliche hinzu, die eine wichtige Unterstützung leisten. Diese ehrenamtlichen Helfer engagieren sich in verschiedenen Bereichen wie Deutschunterricht und Freizeitaktivitäten und sind essenziell für die soziale Flüchtlings- und Migrationshilfe.

Integration und gesellschaftliches Engagement

Politische Krisensituationen und Konflikte weltweit führen zu einem Anstieg der Fluchtbewegungen. Laut der UNO-Flüchtlingshilfe sind derzeit fast 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht, wobei 86 Prozent der Geflüchteten in Entwicklungsländern leben. Der Zugang zu Unterstützung in Deutschland ist oft durch prekäre Unterbringungssituationen in Sammellagern oder Sporthallen erschwert.

Ein Viertel der Asylantragsteller in Deutschland sind traumatisierte Menschen, die mit den Folgen von Flucht, Inhaftierung und Obdachlosigkeit kämpfen. Besonders unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind schutzbedürftig und benötigen spezielle Hilfen, damit sie die Herausforderungen des Asylverfahrens und den Umgang mit Behörden meistern können. Engagement in der Flüchtlingshilfe bleibt für die Bewältigung dieser Herausforderungen unerlässlich, und die Hilfsbereitschaft in der Zivilgesellschaft ist stabil.

Das Beispiel aus Bruchhausen-Vilsen zeigt, dass gut unterstützte Neuankömmlinge nicht nur Vorteile für sich nutzen, sondern auch positive soziale und wirtschaftliche Veränderungen in ihr Aufnahmeland bringen können. Die Stimme der Bevölkerung ist entscheidend für den Integrationsprozess, und Ängste sowie Sorgen müssen ernst genommen werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass die wertvolle Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und dem Verein Lebenswege Begleiten auch in Zukunft Bestand haben wird, um Flüchtlingen ein neues Zuhause zu bieten und ihnen bei der Integration in die Gesellschaft zu helfen.

Weitere Informationen finden sich in den Artikeln von Weser-Kurier, bpb und UNO-Flüchtlingshilfe.

Details
Vorfall Migration
Ort Bruchhausen-Vilsen, Deutschland
Quellen