Göttingen feiert kreative Köpfe: Die Sieger des Gründungswettbewerbs Lift-Off!

Die Universität Göttingen kürt beim Gründungswettbewerb „Lift-Off“ innovative Teams in mehreren Kategorien und fördert Unternehmertum.
Die Universität Göttingen kürt beim Gründungswettbewerb „Lift-Off“ innovative Teams in mehreren Kategorien und fördert Unternehmertum. (Symbolbild/NAG)

Alte Mensa, 37073 Göttingen, Deutschland - Am 21. Mai 2025 zeichnete die Universität Göttingen im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ zehn innovative Teams aus. Das spannende Finale fand im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa statt, vor über 200 Gästen, die die zukünftigen Unternehmer unterstützen wollten. In diesem Jahr nahmen insgesamt 66 Teams an dem Wettbewerb teil, der nicht nur kreative Geschäftsideen prämierte, sondern auch ein breites Spektrum an Themen abdeckte.

Die Preise wurden in verschiedenen Kategorien vergeben, darunter „Gründungspotenziale“, „Wissenschaft“, „Life Science“, „Zukunftsfähige Landnutzung“ sowie „Social Entrepreneurship“. Besondere Strahlkraft erhielt der Wettbewerb durch die Möglichkeit für das Publikum, in den Kategorien „Gründungspotenziale“ und „Wissenschaft“ für ihre Favoriten zu stimmen.

Preisträger und Innovationen

Die Auszeichnungen in der Kategorie „Gründungspotenziale“ gingen an folgende Teams:

  • 1. Platz: Team „Complego“, das Inspektionen, Wartungen und Reparaturen in Unternehmen digitalisiert.
  • 2. Platz: Team „SmarterMelody“, das das Lernen durch Lernsongs vereinfacht.
  • Publikumspreis: Team „Complego“.

In der Kategorie „Wissenschaft“ wurden diese Teams ausgezeichnet:

  • 1. Platz: Team „BubbleFilter“, das eine innovative Lösung zur Reinigung von Membranen mittels Ultraschall präsentiert.
  • 2. Platz: Team „SmartMembrane“, das die Effizienz der Medikamentenentwicklung durch Sensorik, KI und Automatisierung steigert.
  • Publikumspreis: Team „ArtifiCell“, das Lösungen für 3D-Miniaturgewebe zur Wirkstoffentwicklung bietet.

Zusätzlich wurden Sonderpreise verliehen:

  • „Life Science“: Team „ArtifiCell“, gesponsert von der Life Science Factory.
  • „Zukunftsfähige Landnutzung“: Team „SPIDA“, das eine digitale Plattform für landwirtschaftliche Aktivitäten in Afrika entwickelt, gesponsert von der Stiftung WissenWecken.
  • „Social Entrepreneurship“: Team „FactCheck“, ein Online-Portal zur Überprüfung politischer Aussagen.

Ressourcen und Unterstützung für Gründer

Durch die Unterstützung von 16 Sponsoren konnten über 43.500 Euro an Sach- und Geldmitteln bereitgestellt werden. Zu den Hauptsponsoren gehören SerNet GmbH, Sparkasse Göttingen und die Life Science Factory. Gründerwettbewerbe wie „Lift-Off“ sind essenziell für die Stärkung der Start-up-Kultur in Deutschland, da sie nicht nur Preisgelder von jährlich 2 bis 3 Millionen Euro ermöglichen, sondern auch Workshops, Seminare und Pitch-Trainings anbieten, die kostenlos für die Teilnehmer sind. Diese Fortbildungen helfen nicht nur, Kompetenzlücken zu schließen, sondern bieten auch individuelles Mentoring und Feedback von Jurymitgliedern.

Die Möglichkeit, enge Kontakte zu Business Angels, Investoren und Großunternehmen zu knüpfen, sowie die mediale Aufmerksamkeit, die Gründer durch die Teilnahme an solchen Wettbewerben erhalten, sind wertvolle Aspekte der Startup-Finanzierung. Preise fungieren als Qualitätssiegel und eröffnen den Zugang zu neuen Geschäftsbeziehungen. Wie die Erfahrungen in Göttingen zeigen, können innovative Ideen in einem unterstützenden Umfeld Früchte tragen und neue Maßstäbe setzen.

Interessierte finden weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Förderung unter gwg-online.de und fuer-gruender.de.

Details
Ort Alte Mensa, 37073 Göttingen, Deutschland
Quellen