Hannover 96 trennt sich von Trainer Breitenreiter – Was jetzt?
Hannover, Deutschland - Hannover 96 hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer André Breitenreiter getrennt. Diese Entscheidung wurde im gegenseitigen Einvernehmen nach einem Gespräch zwischen Breitenreiter und Geschäftsführer Marcus Mann getroffen, wie Sächsische berichtet. Die sportliche Misere des Vereins machte diesen Schritt nötig, denn Hannover ist seit fünf Spielen sieglos und hat mittlerweile einen Rückstand von sechs Punkten auf den Relegationsplatz. Breitenreiter, der erst Ende Dezember die Rolle des Trainers übernommen hatte, hinterlässt ein Team in der zweiten Bundesliga, das mit nur einem Sieg aus den letzten sechs Spielen zu kämpfen hatte.
In der Zwischenzeit bleibt das Trainerteam bis zum Saisonende unter der Leitung eines Interimstrios, das sich aus Co-Trainer Lars Barlemann, U19-Coach Dirk Lottner und U17-Trainer Christian Schulz zusammensetzt. Der erst im Winter verpflichtete Thomas Kleine gehört jedoch nicht mehr zum Trainerstab, während Breitenreiter erklärt hat, im Guten zu gehen und die Entscheidung für einen Schnitt nachvollziehbar zu finden.
Vorgeschichte und Perspektiven
André Breitenreiter folgte auf seinen Vorgänger Stefan Leitl, von dem sich Hannover 96 im Dezember überraschend trennte. Leitl hatte zwei Jahre und sechs Monate für den Verein gearbeitet, bevor er aufgrund fehlender Konstanz und Überzeugung im Team entlassen wurde. Diese Entscheidung wurde mit dem Wunsch nach neuen Impulsen für die Rückrunde begründet, wie Sky Sport berichtet.
Die sportliche Situation im Team war besorgniserregend. Hannover 96 stand zur Zeit von Leitls Entlassung auf dem siebten Platz der Tabelle, nur vier Punkte hinter dem Tabellenführer 1. FC Köln. Doch auch unter Breitenreiter konnte der Verein den Trend nicht wenden. Ein Trainerwechsel wurde als notwendig erachtet, um einen psychologischen Effekt zu erzielen und frische Impulse zu setzen. Studien zeigen jedoch, dass solche Wechsel oft kurzfristige Erfolge bringen, die jedoch nicht nachhaltig sind. Sportpsychologen haben herausgefunden, dass Trainerwechsel nicht immer zu einer langfristigen Leistungsverbesserung führen.
Der Sportchef Marcus Mann betonte in seiner Stellungnahme die Notwendigkeit, den Ausblick auf die neue Saison zu richten. Eine Veränderung auf der Trainerposition war ohnehin für den Sommer geplant. Ein klarer Fahrplan scheint somit gefordert, um das Team aus der aktuellen Krise zu führen und das Saisonziel doch noch zu erreichen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Entlassung |
Ursache | fehlende Konstanz, Überzeugung |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |