Schalke 04: Finanzbericht stärkt Hoffnungen auf Bundesliga-Rückkehr!

Gelsenkirchen, Deutschland - Der FC Schalke 04 hat seinen Konzern-Zwischenbericht für die Saison 2024/2025 veröffentlicht. Dieser Bericht deckt die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres ab und offenbart positive Entwicklungen in der finanziellen Lage des Vereins. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr auf über 95 Millionen Euro, was eine signifikante Verbesserung darstellt. Insbesondere Einnahmen aus Veranstaltungen, vor allem durch Großevents in der Veltins-Arena, trugen zu diesem Anstieg bei. Dazu kommt, dass die Umsatzerlöse aus Catering auf 12,1 Millionen Euro gestiegen sind, was zeigt, dass auch neben den sportlichen Erfolgen wirtschaftliche Aktivitäten erfolgreich umgesetzt werden konnten.

Die Stabilität der finanziellen Situation zeigt sich weiter in den gesunkenen Gesamtverbindlichkeiten, die von 162,7 Millionen Euro auf 149,8 Millionen Euro gesenkt werden konnten. Darüber hinaus sind die Nettofinanzverbindlichkeiten von 114,7 Millionen Euro auf 113,3 Millionen Euro zurückgegangen. Ein besonders positiver Aspekt ist der Rückgang des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags, der inzwischen bei 98 Millionen Euro liegt und somit einen Punktabzug von der DFL verhindern konnte. Dieser Erfolg erweist sich als entscheidend für den Verein, der sich optimistisch zeigt, die finanziellen Ziele im laufenden Geschäftsjahr zu erreichen.

Finanzielle Herausforderungen und Zukunftsziele

Der Verein plant, seine finanziellen Herausforderungen weiterhin aktiv anzugehen. So hat sich das Konzerneigenkapital zum 31. Dezember 2024 um 5 Prozent auf -98,1 Millionen Euro verbessert, was im Vergleich zum Vorjahr eine positive Entwicklung darstellt. Um einen zukünftigen Punktabzug in der Saison 2025/2026 zu vermeiden, wird die Erfüllung der Nettoeigenkapitalregel angestrebt. In diesem Zusammenhang hat Schalke 04 auch eine neue Fördergenossenschaft ins Leben gerufen, die die langfristige Konsolidierung unterstützen soll. Für Zins und Tilgung wurden im Jahr 2024 runde 16 Millionen Euro aufgewandt, was die Herausforderungen im Umgang mit den finanziellen Verbindlichkeiten widerspiegelt.

Das Budget für den Kader und das Funktionsteam in der aktuellen Saison beträgt mehr als 20 Millionen Euro, was den Verein in die Lage versetzen soll, sportliche Ambitionen zu fördern. Jedoch gibt es auch negative Aspekte: Rückläufige Werte in den Bereichen Sponsoring, mediale Verwertungsrechte und Merchandising stellen eine fortwährende Herausforderung dar. Zudem sanken die Transferentschädigungen um rund 4,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, was die finanziellen Spielräume weiter einschränkt.

Sportliche Perspektiven

Das Hauptziel des Vereins bleibt die dauerhafte Rückkehr in die Bundesliga. Daher spielt der sportliche Erfolg eine entscheidende Rolle für die langfristige Stabilität des Vereins. Veränderungen auf den Trainer- und Sportdirektoren-Positionen wurden bereits eingeleitet, um das Team neu zu strukturieren und die sportlichen Leistungen zu optimieren. Der Vorstand prognostiziert für das Geschäftsjahr 2024/2025 einen Gewinn im niedrigen bis mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich, was den Weg zu einer stärkeren finanziellen Basis ebnen könnte.

Abschließend lässt sich sagen, dass der FC Schalke 04 trotz bislang positiver Entwicklungen weiterhin vor bedeutenden Herausforderungen steht. Die strategische Neuausrichtung, gepaart mit einer stabilen finanziellen Planung und einem klaren Fokus auf sportliche Erfolge, wird entscheidend sein für die Zukunft des Vereins und seiner Anhänger.

Mehr Informationen über die finanzielle Stabilität von Profi-Fußballclubs finden sich in den Veröffentlichungen von FanQ.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ort Gelsenkirchen, Deutschland
Quellen