Trump feuert Sicherheitsberater Waltz nach Signal-Affäre!

Washington, D.C., USA - Donald Trump hat nach nur etwas mehr als 100 Tagen im Amt signifikante personelle Veränderungen in seinem Beraterteam vorgenommen. Aus zahlreichen Berichten von CBS, Reuters, Fox News und dem Wall Street Journal geht hervor, dass Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz und sein Stellvertreter Alex Wong ihre Posten im Weißen Haus verlieren werden. Die Entlassung wurde für Donnerstag angekündigt und stellt den ersten größeren Umbau im engen Umfeld des Präsidenten dar, während er sich mit zunehmendem Druck auseinandersetzen muss.

Waltz, der zuvor als stellvertretender Sonderbeauftragter für Nordkorea und stellvertretender Staatssekretär für ostasiatische und pazifische Angelegenheiten fungierte, war in der vergangenen Zeit in die Kritik geraten. Dies geschah insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten „Signal-Affäre“, die ihre Wurzeln in einem Vorfall im vergangenen März hat, als Waltz irrtümlicherweise den Chefredakteur des Magazins „Atlantic“, Jeffrey Goldberg, in einen Gruppenchat auf der App Signal einlud. In diesem Chat wurden militärische Angriffspläne gegen Huthi-Ziele im Jemen diskutiert. Waltz hatte Goldbergs Nummer unter einem falschen Namen gespeichert, was zu einer peinlichen Sicherheitslücke führte und die nationale Sicherheit der USA in Frage stellte.

Die Reaktionen im Weißen Haus

Der Vorfall führte zu einem Sturm der Empörung innerhalb der Trump-Administration. Mehrere Regierungsmitarbeiter äußerten sich negativ über Waltz‘ Verantwortungslosigkeit. Trotz Trumps anfänglicher Verteidigung von Waltz, der öffentlich betonte, dass er seine Lektion gelernt habe, kamen Diskussionen über seinen möglichen Rücktritt auf. Waltz selbst gestand in geschlossenen Räumen die Echtheit der Berichterstattung ein, was zusätzliche Spannungen schuf. Unterdessen übernahm Außenminister Marco Rubio übergangsweise Waltz‘ bisherige Position.

Zusätzlich wird auch Pete Hegseth, der Verteidigungsminister, unter Druck gesetzt. Dieser war ebenfalls in den Signal-Gruppenchat verwickelt und soll Informationen über militärische Angriffspläne mit seiner Familie und seinem Anwalt geteilt haben. Senator Charles Schumer forderte Trump auf, auch Hegseth zu entlassen, was die Lage um die beiden hochrangigen Regierungsmitglieder weiter verschärft.

Ein weiterer Blick auf die Situation

Die brisanten Informationen über die geplanten Militäraktionen wurden von Goldberg, der fälschlicherweise in den Chat eingeladen worden war, an die Öffentlichkeit gebracht, nachdem die Trump-Regierung zuvor die Vorwürfe zurückwies. Diese Panne führte dazu, dass die Trump-Administration in der öffentlichen Wahrnehmung erheblich unter Druck geriet. Sensible Informationen sollten idealerweise nur über geschützte Regierungssysteme und nicht über allgemein zugängliche Plattformen wie Signal geteilt werden.

Trump stellte die App Signal und die damit verbundenen Sicherheitsvorkehrungen in Frage, während er gleichzeitig versicherte, dass er keine Person aufgrund „falscher Nachrichten“ entlassen werde. Auch wenn er zunächst an seinem Vertrauen in Hegseth und Waltz festhielt, scheinen die internen Diskussionen über mögliche Entlassungen nicht zu versiegen.

Mit dem bevorstehenden Ausscheiden von Waltz und Wong signalisiert Trump vermutlich einen strategischen Neuanfang in seiner Sicherheitsstrategie zur Bewältigung interner und externer Herausforderungen.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Berichte von Tagesspiegel, NZZ und News.de konsultieren.

Details
Vorfall Skandal
Ort Washington, D.C., USA
Quellen