Kamenz feiert 800 Jahre: Ein Fest der Geschichte und Gemeinschaft!

Kamenz feiert 800 Jahre Stadtgeschichte mit einem dreitägigen Stadtfest, Live-Musik und festlichen Aktivitäten vom 16. bis 18. Mai 2025.
Kamenz feiert 800 Jahre Stadtgeschichte mit einem dreitägigen Stadtfest, Live-Musik und festlichen Aktivitäten vom 16. bis 18. Mai 2025. (Symbolbild/NAG)

Kamenz, Deutschland - Kamenz, eine Stadt mit reicher Geschichte und lebendiger Gegenwart, feiert 2025 ihr 800-jähriges Jubiläum seit der ersten Erwähnung. Diese Festlichkeiten, die vom 16. bis 18. Mai dauern, bieten den Bürgern und Besuchern eine Fülle an kulturellen Angeboten und einem tiefergehenden Einblick in das städtische Erbe. Ein eindrucksvoller Höhepunkt ist der Festakt am Montag, der die Eröffnungszeremonie am Freitag ab 18 Uhr einläutet, bei der Oberbürgermeister Roland Dantz die Bühne betreten wird.

Die Jubiläumsfestwoche wird durch zahlreiche Veranstaltungen bereichert. Live-Musik ist an mehreren Bühnen zu hören, darunter Konzerte von ABBA World Revival und dem Sorbischen National-Ensemble. Am Samstag wird zudem der „Tag der Vereine“ gefeiert, während die Feuerwehr von Kamenz-Stadt ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Blaulicht-Meile würdigt. Diese Veranstaltungen tragen nicht nur zur Feier des Stadtjubiläums bei, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl, wie Historiker Lars-Arne Dannenberg betont. Er verweist darauf, dass solche Städtefeiern das Wir-Gefühl der Bürger stärken.

Historische Wurzeln und Stadtentwicklung

Die Urkunde von 1225, die Kamenz erstmals erwähnt, bleibt aus konservatorischen Gründen im Kloster Marienstern, doch eine Kopie ist im Rathaus einsehbar. Dantz hat die Urkunde kürzlich selbst in den Händen gehalten; ein unvergessliches Erlebnis für ihn. Der Stadtpräsident reflektiert in seinem Amt über die Bedeutung dieses Jubiläums und schätzt die Entwicklung der Stadt, die heute zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in der Oberlausitz zählt. Dies wird durch die geringste Arbeitslosenquote in der Region und die erfolgreichen Ansiedlungen von Unternehmen, speziell in der Produktion von E-Batterien und Likören, unterstützt.

Kamenz bewirbt sich mit der Kampagne „Neue Stadt. Neues Glück“ um neue Einwohner und setzt auf Innovation und Fortschritt. Ein bemerkenswertes Projekt ist der geplante Erweiterungsbau am Lessing-Museum, der zur 300-Jahr-Feier von Gotthold Ephraim Lessing im Jahr 2029 eröffnet werden soll. Kamenz hat zahlreiche Historien, einschließlich des Stadtbrands von 1842, der zu einem wirtschaftlichen Rückschlag führte, der jedoch durch die Entwicklung der Eisenbahn und die Glasindustrie überwunden wurde.

Festlichkeiten und Bürgerbeteiligung

Die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest erforderten eine klare Struktur sowie die Einbeziehung der Bürger. Die Zusammenarbeit und das Engagement der Anwohner sind ausschlaggebend für den Erfolg des Festes. Partizipative Ansätze ermöglichen es den Bürgern, aktiv an der Planung teilzunehmen. Veranstaltungen wie Workshops und Umfragen stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die Stadt hat mit über 70 Programmpunkten ein umfangreiches Programm organisiert, das auch verschiedene gastronomische Angebote und ein umfangreiches Kinderprogramm umfasst.

  • Eröffnungszeremonie am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr
  • Tag der Vereine am Samstag, 17. Mai, ab 10 Uhr
  • Ökumenischer Festgottesdienst mit Glockenweihe am Sonntag, 18. Mai, um 10 Uhr

Verschiedene offene Kirchen und Museen bieten am Wochenende einen Zugang zu Kamenz‘ reichem kulturellen Erbe. Ein Rummel mit Schaustellern und ein Jubiläumsbier „Kamenz 800“ runden das Fest ab. Die Veranstaltung ist nicht nur eine Feier, sondern ein Schritt in die Zukunft der Stadt, die als Katalysator für die Neudefinition der Stadtidentität dient. Christof Thoma hebt hervor, dass Stadtjubiläen wie dieses eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.

Zusammengefasst ist das 800-jährige Jubiläum von Kamenz ein Ereignis, das sowohl die Geschichte der Stadt würdigt als auch den Weg für zukünftige Entwicklungen ebnet. Kamenz ist bereit, diese kulturelle und historische Verknüpfung zu feiern und zeigt, dass Stadtjubiläen mehr sind als nur Feste; sie sind eine Chance zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Gestaltung der Zukunft.

Für weitere Informationen zu den Festen der Stadt besuchen Sie kamenz.de, wo das vollständige Programm sowie Anreiseinformationen bereitgestellt werden, oder lesen Sie mehr über die bedeutende Geschichte von Kamenz auf saechsische.de. Generelle Überlegungen zur Bedeutung von Stadtjubiläen finden Sie auf culturelab.at.

Details
Ort Kamenz, Deutschland
Quellen