Neuer Master-Studiengang: Kulturmanagement für die Zukunft entdecken!
Lüneburg, Deutschland - Der Masterstudiengang „Arts and Cultural Management“ startet erneut und bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, Funktionen im Bereich des Kulturmanagements zu vertiefen. Dies wird durch eine Kombination aus interdisziplinären Inhalten, internationaler Ausrichtung und praxisnahen Lehrmethoden ermöglicht. Wie die Leuphana Universität berichtet, liegt der Schwerpunkt dieses Programms auf den Herausforderungen der Internationalisierung, Transformation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Studierende erweitern nicht nur ihre Kenntnisse in Entrepreneurship und Audience Development, sondern entwickeln auch eigene Analyse- und Evaluationsinstrumente. Praxiserfahrungen werden durch internationale Fallstudien und Projektarbeiten gesammelt, die für die Teilnehmer von großem Nutzen sind. Der Masterabschluss bietet insbesondere für Beschäftigte im Kultursektor Fortbildungsmöglichkeiten, die in den Heimatländern nicht verfügbar sind.
Studienvarianten und Teilnahmebedingungen
Interessierte haben die Wahl zwischen zwei Varianten des Programms: einer dreisemestrigen Variante mit 60 Credit Points oder einer viersemestrigen Variante mit 90 Credit Points. Der Studienbetrieb erfordert lediglich die Anreise nach Lüneburg für zwei einwöchige Blockveranstaltungen; die restlichen Studieninhalte können über eine digitale Lernplattform bearbeitet werden.
Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, aus den verschiedenen Modulen vier Zertifikatsprogramme zusammenzustellen, was zusätzliche Qualifikationen ermöglicht. Neben dem Masterabschluss haben die Teilnehmenden die Option, einzelne Module zu belegen und diese in späteren Studiengängen anrechnen zu lassen, was besonders für Berufstätige von Vorteil ist. Laut dem Goethe-Institut wird der Fokus auf die Chancen und Risiken aktueller Transformationsprozesse für Kulturorganisationen gelegt, einschließlich demografischem Wandel, Digitalisierung und Globalisierung.
Die Zulassungsvoraussetzungen für das Programm umfassen einen Hochschulabschluss, mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung und gute Englischkenntnisse. Der nächste Programmstart ist für September 2025 geplant, die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025.
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Darüber hinaus bietet das Zertifikatsstudium „International Cultural Management in Transition“ ab März jedes Jahr zum Sommersemester die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Hierfür ist eine Bewerbung bis zum 31. Januar eines Jahres erforderlich. Neben den modularen Angeboten sind auch individuelle Beratungsgespräche mit dem Studiengangskoordinator Christian Holst möglich.
Der Masterstudiengang „Arts and Cultural Management“ stellt das dritte gemeinsame Projekt zwischen der Leuphana Universität und dem Goethe-Institut dar, wobei das Deutsche Kulturinstitut umfassende Erfahrungen im internationalen Kulturmanagement in die Entwicklung und Lehre einfließen lässt.
Das Angebot richtet sich an Kulturfachleute weltweit und legt großen Wert auf ein integriertes Lernen, das zunehmend durch Blended Learning geprägt ist. So werden die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Laufe des Studiums erworben werden, unmittelbar in der beruflichen Praxis anwendbar.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Quellen |