Erdogans Diktatur: Ein Rückschlag für die Demokratie weltweit!

Türkei - Das Jahr 2025 könnte als Wendepunkt in die Geschichte der liberalen Demokratien eingehen, die schwere Rückschläge erlitten haben. Dies zeigt sich exemplarisch an der Verhaftung von Ekrem Imamoglu, einem prominenten Gegenspieler des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, dem Terror und Korruption vorgeworfen werden. Diese Ereignisse sind Teil eines seit 25 Jahren andauernden Trends in der Türkei, in dem die Demokratie unter Erdogans Führung kontinuierlich zurückgegangen ist. Die Situation ist nicht nur auf die Türkei beschränkt; weltweit sind autoritäre Tendenzen zu beobachten.

Proteste in Ländern wie Georgien, Serbien, Russland und Iran verdeutlichen den Widerstand gegen autoritäre Regierungen. Laut der Remszeitung ist der internationale Druck auf Erdogan offenbar machtlos geworden. Allein die Zahl der liberalen Demokratien weltweit ist auf etwa zwei Dutzend gesunken, was besorgniserregend ist.

Globale Auswirkungen der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat die bereits angespannten Strukturen der Demokratie weiter belastet. Ein Bericht der BTI zeigt, dass die Pandemie in 78 Staaten einen deutlichen wirtschaftlichen Einbruch zur Folge hatte, während der politische Wille, der Verarmung und sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken, vielen Regierungen fehlte. Diese Situation führte in vielen Ländern zu einem Anstieg der sozialen Ungleichheit und zu einem Verlust der Grundrechte.

In den letzten Jahren sind die Armutsraten wieder gestiegen, wodurch immer mehr Menschen in Not geraten. In 80 Ländern ist massive, strukturell verankerte Ausgrenzung zu beobachten. Autoritäre Regierungen haben die Pandemie oft genutzt, um kritische Stimmen zu unterdrücken und die Grundrechte ihrer Bürger weiter einzuschränken.

Politische Spannungen und deren Herausforderungen

Auch andere Staatslenker wie Vladimir Putin und populistische Führungspersönlichkeiten wie Donald Trump zeigen, wie schwierig die Herausforderungen sind, vor denen Demokratien stehen. Laut Wolfgang Merkel, einem Politologen, können große Probleme wie Erderwärmung und Migration nur in einem freien Umfeld erfolgreich angepackt werden. Autokratien und Diktatoren werden oftmals als ineffektiv in der Lösung dieser globalen Probleme wahrgenommen.

Dennoch scheinen Figuren wie Trump und Erdogan bei vielen Menschen Beifall zu finden, da sie als laut und agil wahrgenommen werden. Diese Begeisterung für autoritäre Führungsstile könnte den Widerstand gegen die Rückkehr zu demokratischen Werten und der Grundrechte weiter schwächen, wie die Bertelsmann-Stiftung berichtet. Das Vertrauen in die Systeme der liberalen Demokratie steht somit auf der Kippe, und die Zukunft sieht ungewiss aus.

Details
Vorfall Korruption,Terrorismus
Ort Türkei
Festnahmen 1
Quellen