Achim plant Freibadsaison: Hallenbad bis November geschlossen!
Bergstraße, 28832 Achim, Deutschland - Kalt und diesig präsentiert sich der März in Achim, was dem Interesse an Badespaß nicht gerade förderlich ist. Dennoch bereitet sich die neue Leitung der Achimer Bäder auf eine spannende Saison vor. Mit Björn Bochmann wird ein neuer Chef die Verantwortung übernehmen, der zuvor als Stellvertreter fungierte. Sein Vorgänger, Thomas Anker, wechselt ins Rathaus, um die Entwicklung der Schwimmanlagen voranzutreiben. Die Veränderungen finden in einem besonderen Kontext statt, da das Hallenbad an der Bergstraße am 30. März für mindestens ein halbes Jahr geschlossen bleibt.
Diese Schließung bedeutet, dass die Nutzer des Hallenbads auf das Freibad ausweichen müssen, dessen Bedeutung in diesem Jahr wächst. Annika Wolter vom Fachbereich Sport erläutert, dass auch Sportvereine und Grundschulen vom Freibad profitieren werden. Die Eröffnung des Freibads ist für den 1. Mai angesetzt, jedoch wird sie stark von den Wetterbedingungen abhängen. Temperaturen unter 10 Grad könnten die Nutzung erschweren.
Freibadsaison und Öffnungszeiten
Für die Freibadsaison 2025 sind die Öffnungszeiten wie folgt geplant:
- Mai bis 2. Juli:
- Montag bis Freitag: 11-20 Uhr
- Samstag: 14-20 Uhr
- Sonntag/Feiertage: 12-18 Uhr
- Frühschwimmen: Montag und Donnerstag 6-7:30 Uhr
- 3. Juli bis 13. August (Ferien):
- Montag bis Freitag: 11-20 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertage: 11-18 Uhr
- Frühschwimmen: Montag und Donnerstag 6-7:30 Uhr
Die Stadt Achim und der Landkreis Verden haben sich zudem entschieden, das Hallenbad zu sanieren. Die Arbeiten umfassen die Edelstahlverkleidung des Schwimmerbeckens sowie die Erneuerung von Sprungturm und Startblöcken. Auch die komplette Bädertechnik sowie die Duschen und Trinkwasserleitungen werden erneuert. Die Kosten für diese umfangreiche Sanierung belaufen sich auf rund drei Millionen Euro und müssen von Stadt und Landkreis geteilt werden.
Sanierungsdetails und Herausforderungen
Die Sanierungsarbeiten sind für die Zeit von April bis mindestens Oktober 2025 angesetzt, was zu langen Wartezeiten für die Nutzer führen wird. Während dieser Zeit bleibt das Schwimmerbecken geschlossen, während das Nichtschwimmerbecken unberührt bleibt, da die dortigen Fliesen in Ordnung sind. Es gab bereits Streitigkeiten über die Qualität der Arbeiten, was die Stadt und die Handwerker betrifft. Darüber hinaus steigen die Kosten für die Sanierung um 300.000 Euro, was zusätzliche Unsicherheiten im Kostenrahmen mit sich bringt.
Die Stadtverwaltung plant, eine längere Saison im Freibad anzubieten, um den Ausfall des Hallenbads zu kompensieren. Es wird auch spezielle Vermietungen im Freibad für Kurse und Veranstaltungen geben, sowohl während als auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Die Vereine, die Schwimmsport und Kurse anbieten, müssen sich während der Schließzeit nach Alternativen umsehen. Einige könnnten etwa auf Wasserflächen in Bremen zurückgreifen, wo die Hallenbäder jedoch weitgehend belegt sind.
Die Geschäftsfelder rund um Sport- und Freizeitbauten umfassen neben Hallen- und Freibädern auch zahlreiche weitere Einrichtungen wie Schulschwimmhallen und Sportanlagen. Die potenziellen Probleme, die Achim mit der Sanierung des Hallenbads hat, sind daher nicht nur lokal zu betrachten, sondern stehen im Kontext zu ähnlichen Herausforderungen in vielen Städten, die ebenfalls mit der Instandhaltung und dem Betrieb von Schwimmanlagen kämpfen. Fachzeitschriften wie Sport-, Bäder-, Freizeitbauten befassen sich regelmäßig mit der Planung und dem Betrieb solcher Einrichtungen und bieten eine wichtige Plattform für den Austausch der Verantwortlichen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Sanierung |
Ort | Bergstraße, 28832 Achim, Deutschland |
Schaden in € | 3000000 |
Quellen |