Johanniter gewinnen Wette: 1.217 Meter Festtafel beim Stadtfest!

Die Johanniter präsentierten beim Stadtfest in Nienburg eine 1.217 Meter lange Festtafel und gewannen die Wette des Bürgermeisters.

Die Johanniter präsentierten beim Stadtfest in Nienburg eine 1.217 Meter lange Festtafel und gewannen die Wette des Bürgermeisters.
Die Johanniter präsentierten beim Stadtfest in Nienburg eine 1.217 Meter lange Festtafel und gewannen die Wette des Bürgermeisters.

Johanniter gewinnen Wette: 1.217 Meter Festtafel beim Stadtfest!

Am 21. Juni 2025 verwandelte sich die Nienburger Innenstadt in eine festliche Kulisse, als die Johanniter am Stadtfest „1000 Jahre Nienburg“ teilnahmen. Die Veranstaltung, die zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stattfand, bot eine Plattform für Freundschaft und Gemeinschaft, während die Nienburger eine beeindruckende 1.217 Meter lange Festtafel aufbauten – und dabei den Bürgermeister Jan Wendorf eine Wette verlieren ließen. Laut Johanniter war es das Engagement von vielen Ehrenamtlichen, angeführt von Miriam Bredthauer, das diesen rekorderwürdigen Moment ermöglichte.

Hunderte Mitglieder verschiedener Vereine und Organisationen halfen dabei, die Tische festlich zu dekorieren. Diese Aktion illustrierte nicht nur die Gastfreundschaft der Stadt, sondern auch die Unterstützung des Ehrenamtes, das in Deutschland eine tragende Rolle spielt. Laut Statista engagieren sich Millionen von Menschen in einer Vielzahl von Organisationen, vom Sportverein bis zu wohltätigen Einrichtungen. „Ehrenamt bedeutet, freiwillig und unverzinst für das Gemeinwohl zu arbeiten“, so die Definition der Plattform.

Der Wettkampfgeist des Bürgermeisters

Bürgermeister Wendorf hatte gewettet, dass die Nienburger keine Festtafel von über 1.000 Metern gestalten könnten. Bei der Wette ging es um mehr als nur um Zahlen: Wenn die Nienburger erfolgreich wären, müsste er sich dieser Herausforderung stellen und im Kajak von Hann. Münden nach Bremen paddeln. Die Johanniter organisierten acht Tische und servierten alkoholfreie Cocktails, um die Festgemeinschaft zu beleben. Diese Kombination aus sportlichem Ehrgeiz und festlicher Stimmung war an diesem heißen Frühsommertag ein Hit.

Die Festtafel erstreckte sich von der Fußgängerbrücke am Weserwall bis zur Europawiese und in die Leinstraße. Hierbei durften die Besucher Platz nehmen, eigene Speisen und Getränke mitbringen und sich an den zahlreichen Angeboten der lokalen Vereine beteiligen. Musikalische Darbietungen und Mitmachaktionen sorgen dafür, dass die Tafel nicht nur lang, sondern auch lebendig war. Nienburgs Webseite beschreibt den Verlauf und die vielen Attraktionen während der Veranstaltung detailreich.

Johanniter im Landkreis Nienburg

Der Ortsverband der Johanniter ist nicht nur auf diesem Fest aktiv, sondern betreut auch zwei vierzügige Kindertagesstätten in Nienburg und hat Pläne, zwei weitere in der Gemeinde Steimbke zu übernehmen. Sie sind in der Region sehr engagiert, unter anderem durch Kooperationen mit dem Marion-Dönhoff-Gymnasium sowie durch Initiativen wie einem Aktionstag zu Wiederbelebungstraining im Juni. Ab Januar 2026 werden die Johanniter zudem für den Rettungswachen-Standort in Warmsen verantwortlich sein, was ihr Engagement für die Gemeinschaft weiter unterstreicht.

Diese positiven Entwicklungen zeigen, wie wichtig Ehrenamt und Gemeinschaftsgeist sind – nicht nur bei Veranstaltungen wie der Festtafel, sondern auch in den täglichen Herausforderungen von Nienburg. Die Johanniter sind dabei ein leuchtendes Beispiel für den Zusammenhalt vieler Menschen, die Einsatz zeigen und das Miteinander fördern.