Walk4Help: Rekordversuch und neue Projekte für Wolfsburg!

Walk4Help: Rekordversuch und neue Projekte für Wolfsburg!
Im Herzen von Wolfsburg findet am 5. Juli im Bürgerpark ein ganz besonderes Event statt: der walk4help, der nicht nur die Sinne anregt, sondern auch ein soziales Engagement fördert. An diesem Tag soll nicht nur Bewegung in den Vordergrund gerückt werden, sondern es wird auch ein neuer Weltrekord angestrebt. Heute, am 18. Juni 2025, wurden die geförderten Projekte in der Hauptstelle der Volksbank BRAWO vorgestellt, um das bevorstehende Event entsprechend zu bewerben. Unter den Anwesenden waren prominente Vertreter, darunter Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg und Schirmherr des walk4help, sowie Claudia Kayser, die Direktorin der Volksbank BRAWO und Botschafterin der United Kids Foundations, und viele andere.
Den Kern der Präsentation bildeten zwei Projekte, die im Rahmen von walk4help gefördert werden. Eines davon ist **Mission W.**, ein innovatives Climate-Fiction-Spiel, das von der phaeno GmbH getragen wird. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in verschiedene gesellschaftliche Rollen zu schlüpfen – sei es in der Landwirtschaft, bei der Mobilität oder in der Politik. Ziel ist es, Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsprozesse im Umgang mit dem Klimawandel spielerisch zu vermitteln.
Naturerlebnisse für die Jugend
Ein weiteres hochinteressantes Projekt ist die **NaturErkundungsSTation (NEST)**, die sich ganz der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet. Diese Initiative, in Kooperation mit dem Verein Tabula e. V. ins Leben gerufen, ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, durch praktische Erfahrungen den nachhaltigen Lebensstil zu entdecken. Geplant sind die Anschaffung eines Energiefahrrads, Dampfmaschinenmodelle sowie Solarbausätze, um das Thema Energie anschaulich und erfahrbar zu machen – und das ganz nah in der Natur.
Durch das Energiefahrrad können die jungen Menschen selbst erleben, wie aus Muskelkraft Strom gewonnen wird. Solche einfachen Experimente, wie das Betreiben eines Radios oder Wasserkochers, vermitteln grundlegende Energiesparerkenntnisse. NEST fokussiert sich darauf, den Themenbereich „Energie“ in den Alltag der Kinder zu integrieren – sei es bei der Beleuchtung, der Handynutzung oder der Ernährung.
Einblicke in die Bildungslandschaft
Die Herausforderungen des Klimawandels wirken sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch massiv auf das Bildungssystem aus. So wird im Rahmen der Initiative „Bildung im Klimawandel“ darüber diskutiert, wie Bildung zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann. Die Initiative versucht, die Schnittstellen zwischen Bildung und Klimawandel hervorzuheben und bietet zahlreiche Handlungsoptionen, um dieses wichtige Thema in den Bildungssektor zu integrieren. Ein zukunftsgerichteter Ansatz, der die Relevanz von Bildung für den Klimaschutz unterstreicht, ist dringend erforderlich.
Die geförderten Projekte im Rahmen von walk4help sind ein Schritt in die richtige Richtung, um vor allem die junge Generation für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Sie zeigen, dass Lernen in der Natur Spaß macht und ganz konkret zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann. Es bleibt abzuwarten, wie viele Teilnehmer am 5. Juli im Bürgerpark Woltersdorf zusammenkommen werden, um sich für diese bedeutende Sache zu engagieren und vielleicht sogar einen Weltrekord aufzustellen.