Vielfalt und Chancengleichheit: Events an der UDE im April 2025!

Campus Essen, Deutschland - Am 9. April 2025 veranstaltet die Universität Duisburg-Essen (UDE) zwischen dem 14. und 17. April eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit Themen der chancengleichen Bildung und den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt beschäftigen. Laut uni-due.de ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen kostenlos, wobei teilweise eine Anmeldung erforderlich ist.

Zu den Highlights der Woche zählen unter anderem ein Vortrag von Lehrer Bernhard Rütten über den Umgang mit Vielfalt und die Chancen, die chancengleiche Bildung bieten kann. Dieser findet am Montag, den 14. April, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Glaspavillon auf dem Campus Essen statt.

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in der nächsten Woche behandelt wird, ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der heutigen Arbeitswelt. Eine Studie der Universität Hamburg, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, untersucht die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf die Gleichstellung der Geschlechter. Der Einsatz von KI birgt ambivalente Risiken und Chancen, da insbesondere in frauendominierten Berufen, wie der Pflege, weiterhin eine hohe Nachfrage nach menschlicher Arbeitskraft besteht. In anderen Bereichen, wie der Buchhaltung, könnten jedoch Arbeitsplätze verloren gehen, was Fragen zur zukünftigen Gestaltung der Arbeitswelt aufwirft. Mehr dazu berichtet boeckler.de.

Besonders besorgniserregend ist, dass Trainingsdaten oft einseitig sind und wenig Informationen über Minderheiten enthalten. Dies kann dazu führen, dass KI Diskriminierung lernt und bestehende Stereotype verstärkt. Frauen wird häufig niedrigere Bezahlung angeboten, wenn KI-gestützte Software zur Personalauswahl verwendet wird. Diese Thematik wird auch im Rahmen eines Online-Vortrags am Mittwoch, den 16. April, um 16:00 Uhr behandelt, der sich mit Diskriminierung und Stereotypisierung in KI-Daten beschäftigt.

Bildungsgerechtigkeit durch Technologie

Die Implementierung von KI bietet auch Chancen zur Bekämpfung von Bildungsungleichheiten. Ungleichheiten in der Bildung sind oft das Ergebnis von sozioökonomischen Unterschieden, kulturellen Hürden und ungleicher Verteilung von Ressourcen. Die COVID-19-Pandemie hat diese Probleme weiter verschärft. Laut unite.ai soll KI dazu beitragen, Bildungsressourcen gerechter zu verteilen und Lehrerfortbildung zu unterstützen. Adaptive Lernsysteme könnten personalisierten Unterricht ermöglichen und dazu beitragen, die Qualität der Bildung zu steigern.

Allerdings sind auch bei der Einführung von KI in Bildungseinrichtungen zahlreiche Herausforderungen zu beachten, darunter Datenschutzfragen und die Sicherstellung der Qualität und Fairness der verwendeten Algorithmen. Es ist entscheidend, dass Lehrer und Schüler nicht übermäßig von KI abhängig werden, um die Autonomie im Lernprozess zu wahren.

Die Veranstaltungen der UDE bieten eine wertvolle Gelegenheit, diese Themen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Am Donnerstag, den 17. April, wird ein Workshop zur Erstellung professioneller Bewerbungsanschreiben stattfinden, was angesichts der sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt besonders relevant ist.

Die Kombination von Bildung, technologischen Entwicklungen und Fragen der Gerechtigkeit steht im Zentrum der Diskussionen an der UDE und wird entscheidend dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Details
Ort Campus Essen, Deutschland
Quellen