Berliner Azubis: So wird man Elektroniker für Automatisierungstechnik!

Berlin, Deutschland - Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Diese Fachkräfte sind essenziell in der Industrie, da sie für die Planung, Installation und Programmierung komplexer Automatisierungssysteme verantwortlich sind. Marten G., 25 Jahre alt, befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung bei B. Braun Melsungen AG in Berlin. Zu seinen Hauptaufgaben gehören das Verdrahten, Programmieren und Warten von Anlagen und Maschinen, was für ihn eine große Befriedigung bringt, da er die Selbstständigkeit der Maschinen nach seiner Programmierung beobachten kann.
Die duale Ausbildung umfasst sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch theoretische Inhalte in der Berufsschule, wobei Marten im ABB-Ausbildungszentrum in Berlin ausgebildet wird. Das Konzept der Verbundausbildung garantiert eine fundierte Grundausbildung, gefolgt von Fachmodulen und gezielter Prüfungsvorbereitung. Während seiner Ausbildung lernt Marten, wie wichtig technische Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen Mathe und Physik sowie Normen und Grenzwertberechnungen, sind.
Ausbildungsinhalte und Karriereaussichten
Die Ausbildungsdauer beträgt regulär dreieinhalb Jahre, wobei eine Verkürzung auf drei Jahre möglich ist, je nach Notendurchschnitt. Die Ausbildungsvergütung ist ebenfalls attraktiv: im ersten Lehrjahr erhält man etwa 1.202 Euro, im vierten Lehrjahr sind es über 1.358 Euro. In der Elektrobranche, der Stahlindustrie und der Chemie ist die Nachfrage nach Elektronikern für Automatisierungstechnik hoch, mit ebenso hohen Übernahmechancen nach der Ausbildung, was die Branche besonders attraktiv macht.
- Typische Aufgaben:
- Planung, Installation und Programmierung von Automatisierungssystemen.
- Einbau und Anschluss von Sensoren, Aktoren und anderen Komponenten.
- Fehlerdiagnose und -behebung in komplexen Systemen.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus zwei Teilen besteht, wobei die erste Prüfung 40% und die Abschlussprüfung 60% der Endnote ausmacht. Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Absolventen viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, darunter Techniker, Meister oder ein Studium in verwandten Bereichen. Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter von bis zu 5.000 Euro brutto monatlich erzielt werden.
Bewerbungstipps und Anforderungsprofil
Für Interessenten an einer Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ist ein mittlerer Schulabschluss oft die Mindestvoraussetzung. Vorzüge sind gute Noten in Mathe, Physik und Informatik sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Bewerber sollten ihre Leidenschaft für Technik in ihrem Anschreiben und Lebenslauf deutlich machen und auch ihr Interesse an praktischer Arbeit betonen.
Insgesamt ist die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik eine herausfordernde, aber überaus lohnende Karriereoption, die in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche eine gewisse Zukunftssicherheit bietet. Für weitere Informationen und Details zu diesem Berufsfeld können Interessierte die Seiten von Ausbildung.de und IHK München besuchen.
Tagesspiegel hebt hervor, wie wichtig dieser Beruf für die zukünftige Industrie ist und welchen positiven Einfluss die Ausbildung auf die beruflichen Perspektiven ihrer Absolventen hat.Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |