Bielefelds Weg zur Klimaneutralität: Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt im Dialog!

Bielefeld, Deutschland - Am 19. März 2025 haben Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld in einer Auftaktveranstaltung die Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future gegründet. Ziel dieser Initiative ist der Aufbau eines Netzwerks, das sich mit Wegen zur Klimaneutralität in Bielefeld auseinandersetzt. Vertreter*innen aus Stadt, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sind Teil dieser wichtigen Zusammenarbeit, die in der Bielefelder Wissenswerkstadt stattgefunden hat.

Den offiziellen Startschuss gab ein Impulsvortrag von Professor Dr.-Ing. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut. Im Rahmen der Veranstaltung fanden interaktive Diskussionen in vier Foren statt. Diese behandelten zentrale Themen wie Wirtschaft und Wissenschaft, Ausbildung für Klimaschutzberufe, Hochschulbildung für Nachhaltigkeit sowie den Klimapakt für Bielefeld.

Der Klimanotstand in Bielefeld

Bielefeld befindet sich in einem starken Prozess des Wandels. Der Rat der Stadt hat bereits am 11. Juli 2019 den Klimanotstand erklärt, nachdem der Bürgerausschuss dies angeregt hatte. Dieser Schritt war nötig, um die Dringlichkeit der Klimakrise zu unterstreichen. Über 80 weitere Kommunen in Deutschland haben ähnliche Beschlüsse gefasst, was die Bedeutung des Themas verdeutlicht. Die Fridays for Future-Bewegung hat diesen Wandel maßgeblich beeinflusst und den Klimanotstand auf die politische Agenda gesetzt.

Der symbolische Begriff „Klimanotstand“ ist nicht juristisch bindend, verdeutlicht aber die Notwendigkeit, bestehende Maßnahmen zu verschärfen. Bielefeld hat das Ziel der Klimaneutralität von 2050 auf 2035 verschärft. Im September 2022 wurde ein weiterer Schritt unternommen, als eine Verschärfung auf 2030 beschlossen wurde. Um die Fortschritte zu dokumentieren, werden regelmäßige Sachstandsberichte erstellt, letzmals im Februar 2022.

Ein umfassendes Engagement

Zur Begleitung dieser entscheidenden Projekte wurde ein 45-köpfiger Beirat gegründet, bestehend aus hochrangigen Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Diese Gruppe hat das Ziel, Impulse zu geben und kritische Hinweise zu liefern. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Christoph Bals von Germanwatch und Prof. Dr. Kai Niebert vom Deutschen Naturschutzring (DNR).

Eine gemeinsame Stellungnahme des Beirats hat wesentliche Punkte zu kritischen Aspekten im Ergebnisbericht festgehalten. Die Diskussionen in den Beiratssitzungen wurden als produktiv wahrgenommen, und es besteht weiterhin Interesse an zukünftigen Gesprächen. Die Mitglieder des Beirats haben Verständnis für die Limitierungen einer umfassenden Bottom-up-Studie geäußert, insbesondere hinsichtlich der politischen Entscheidungen, die über das Jahr 2030 hinaus erforderlich sind.

Mit diesen Initiativen und beschleunigten Zielen will Bielefeld eine Vorreiterrolle in der Klimapolitik übernehmen und den notwendigen Klimaschutz vorantreiben. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future verfügbar und belegen den dynamischen Ansatz der Stadt in Sachen Klimaneutralität.

Für eine detaillierte Betrachtung der aktuellen Entwicklungen in Bielefeld bezüglich Klimaneutralität und dem Klimanotstand können interessierte Bürger*innen die umfassenden Informationen auf bielefeld.de und wwf.de einsehen.

Ein weiterer Bericht über die Veranstaltungen und die Fortschritte in der Diskussion zur Klimaneutralität kann auf aktuell.uni-bielefeld.de nachgelesen werden.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Bielefeld, Deutschland
Quellen