Neues Innovationsquartier in Bochum: Der Umbau des Opel-Geländes beginnt!
Bochum, Deutschland - Auf dem Gelände des ehemaligen Opel-Werks in Bochum-Laer wird ein markanter Neubau entstehen, der den Namen „B Office“ trägt. Nach Angaben von Ruhr24 wird der Bau im zweiten Quartal 2025 eröffnet und umfasst sowohl Büroflächen als auch gastronomische Einrichtungen.
In diesem Zusammenhang hat die Firma „Bremer Projektentwicklung“ die Verantwortung für den Bau übernommen und plant, selbst in die neuen Räumlichkeiten einzuziehen. Diese Entwicklung ist Teil des Projekts „Mark 51°7“, das das Areal in einen modernen Innovationscampus umwandelt, auf dem zuvor Opel-Fahrzeuge produziert wurden.
Innovationsquartier und neue Perspektiven
Das Innovationsquartier wird nicht nur durch das „B Office“ bereichert. Die Landmarken AG hat ebenfalls ein vielseitiges Nutzungskonzept entwickelt, das Co-Working-Räume, flexible Büros und Werkstätten umfasst. Ein markantes Gebäude entsteht hier im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Bochum Perspektive 2022. Zudem wird die Ruhr-Universität Bochum mit neuen Flächen in das Gebäude einziehen.
Die gesamte Baustelle erstreckt sich über eine Fläche von 23.000 m² und wird auch Angebote für Gastronomie und eine Kita umfassen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Innovationscampus, der Raum für Start-ups, junge Unternehmen und Gründer bietet. Diese Veränderungen sind Teil eines größeren Trends, der Gewerbegebiete aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt und den Anforderungen an neue, emissionsarme Produktionsverfahren anpasst.
Stadtentwicklung und zur Verfügung stehende Flächen
Die Stadt Bochum hat zudem die Entwicklung von rund 45 Hektar Gewerbe- und Industriefläche in der Planung, um die Attraktivität des Standorts weiter zu erhöhen. Im Jahr 2023 wurde eine neue Straßenbahn-Haltestelle auf dem ehemaligen Opel-Gelände eingerichtet, um die Erreichbarkeit zu verbessern und das Mobilitätsangebot zu erweitern.
Im Rahmen einer umfassenden Studie zeigt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, wie Gewerbegebiete sich strukturell wandeln müssen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Der Wandel in der Arbeitswelt, der Fortschritt zur Nachhaltigkeit und der Klimawandel erfordern innovative Ansätze zur Entwicklung produktiver Stadtquartiere.
Diese Entwicklungen reflektieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die ähnlich auch in anderen Städten in Deutschland zu beobachten sind. So wird neben der Schaffung neuer Flächen auch erörtert, wie bestehende Gewerbegebiete umgestaltet werden können, um sie zukunftsfähig zu machen und den Ansprüchen einer wachsenden Dienstleistungsbranche gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Bochum, Deutschland |
Quellen |