Ruhr-Uni Bochum: Spitzenplätze im globalen Fächer-Ranking erzielt!
Bochum, Deutschland - Die Ruhr-Universität Bochum hat im aktuellen QS-Fächer-Ranking für das Jahr 2025 bemerkenswerte Platzierungen erreicht. So belegt sie im Bereich Philosophie den 46. Platz weltweit und rangiert in der Kategorie Theologie und Religionswissenschaften zwischen dem 51. und 100. Platz. Damit gehört die Ruhr-Universität in beiden Disziplinen zu den Top 10 in Deutschland. Insgesamt sind in diesem Ranking 13 Fachbereiche der Universität vertreten, was die Breite ihrer akademischen Angebote verdeutlicht. Zudem konnte die Universität in vier Fachbereichen Verbesserungen in ihrem Ranking erzielen: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften und Materialforschung. Bei drei Fachbereichen hingegen blieb die Platzierung stabil, darunter Umweltwissenschaften, Physik und Astronomie sowie Chemieingenieurwesen, das nun ebenfalls in der deutschlandweiten Top 10 aufgeführt ist.
Das QS-Ranking bewertet die Universitäten anhand von fünf Kenngrößen. Dazu gehören die akademische Reputation, basierend auf einer weltweiten Umfrage unter Wissenschaftlern, sowie die Arbeitgeber-Reputation, die die Sichtweise der Arbeitgeber auf die Universitäten widerspiegelt. Auch die Anzahl der Zitierungen pro Publikation und der institutionelle H-Index fließen in die Bewertung ein. Schließlich wird die Diversität des internationalen Forschungsnetzwerks berücksichtigt, was die Bedeutung internationaler Kooperationen unterstreicht. Mehr Informationen zu den Ergebnissen bietet die Ruhr-Universität auf ihrer Webseite, wo sie in den Rankings auch unter news.rub.de ausführlich dargestellt sind.
Universitätsdaten und Rankings
Die Ruhr-Universität Bochum, gegründet im Jahr 1962, gilt als eine der größten Forschungsuniversitäten Deutschlands und wurde als erste neue öffentliche Universität nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Sie ist zudem Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der führenden Forschungsförderorganisation des Landes. Die Universität bietet über 184 Studienprogramme an, die in 21 Fakultäten organisiert sind, und verfügt über zwei interdisziplinäre Einrichtungen sowie zahlreiche Einrichtungen wie ein Museum und einen botanischen Garten. In der QS World University Ranking 2025 belegt die Ruhr-Universität den 396. Platz, was einen Rückgang im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt (416 für 2023 und 375 für 2024).
Die Rankings variieren je nach Quelle. Während die QS-Rankings der letzten Jahre die Platzierung in Bereichen wie Mathematik und Lebenswissenschaften stets hervorheben, finden sich im Times Higher Education und U.S. News & World Report unterschiedliche Bewertungen. Beispielsweise zeigt das U.S. News Ranking für das Jahr 2024, dass die Universität im Bereich Kunst und Geisteswissenschaften den 111. Platz belegt, während sie in der Biologie auf Platz 227 rangiert. Informationsquellen, wie yocket.com, bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Rankings und deren Kriterien.
Studiengebühren und Zulassung
Ein weiterer Vorteil der Ruhr-Universität Bochum für internationale Studierende sind die attraktiven finanziellen Bedingungen. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 350 Euro ist zu entrichten, der auch eine Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel beinhaltet. Die Akzeptanzquote von 40 % macht die Universität als moderat selektiv und somit interessant für zahlreiche Studierende. Voraussetzung für die Bewerbung ist der Nachweis der deutschen Sprache, entweder durch ein A-Level-Zertifikat oder durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TOEFL oder IELTS.
Deutschland gilt weiterhin als attraktives Ziel für internationale Studierende, die ein Auslandsstudium anstreben. Neben erstklassigen Universitäten und einem breiten Angebot an englischsprachigen Studiengängen bietet das Land den Vorteil, dass keine Studiengebühren an öffentlichen Universitäten erhoben werden. Laut study.eu entscheiden sich jährlich ungefähr 100.000 Studierende aus aller Welt, in Deutschland zu studieren, was die hohe Anziehungskraft und die Qualität der deutschen Hochschulbildung unterstreicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bochum, Deutschland |
Quellen |