Wahrnehmung im Fokus: Spannende Ausstellung lädt zum Entdecken ein!

Dortmund, Deutschland - Am 3. April 2025 findet ein spannender Rundgang durch die Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ auf dem Campus Stadt der TU Dortmund statt. Der renommierte Professor Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum wird dabei die Bedeutung der Wahrnehmung für unser Erleben der Welt erläutern. Zu den Themen des Vortrags zählen neben visuellen Täuschungen auch die Unterschiede in der Sinneswahrnehmung zwischen Menschen und Hunden.

Die Ausstellung, die gemeinsam mit Professor Katja Crone von der TU Dortmund und Professor Raphael van Riel von der Universität Duisburg-Essen konzipiert wurde, bietet den Besuchern Einblicke in verschiedene Aspekte der Wahrnehmung. Ein besonders aufschlussreiches Exponat zur Farbwahrnehmung zeigt beispielsweise ein Kleid, das von einigen Besuchern als „Lila mit Dunkelbraun“ und von anderen als „Weiß mit Gold“ wahrgenommen wird. Solche Unterschiede in der Wahrnehmung werden während der Veranstaltung unter der Moderation von Jürgen Wiebicke lebhaft diskutiert.

Einblicke in die visuelle Wahrnehmung

Professor Newen erklärt, wie Lichtverhältnisse – etwa helles Tageslicht im Vergleich zu seichtem Morgenlicht – sowie persönliche Lebenserfahrungen die individuelle Interpretation von Wahrnehmungen beeinflussen können. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da visuelle Wahrnehmung ein unterbewusster Prozess ist, der Informationen unserer Umgebung in Bruchteilen von Sekunden aufschlüsselt. Die Neurowissenschaft zeigt, dass die Sehnerven Informationen über die Sehnervenkreuzung leiten, was zur Verbesserung der Sinneswahrnehmung beiträgt.

In der primären Sehrinde des Okzipitallappens werden die eingehenden Informationen sortiert und an andere Gehirnareale wie den Parietal- und Temporallappen weitergeleitet. Während der Parietallappen die Verarbeitung visueller Wahrnehmung von Bewegungen und Positionen übernimmt, ist der Temporallappen für die Koordination von Farben, Mustern und Formen zuständig. Diese Kombination aller Informationen trägt dazu bei, dass wir ein flüssiges Bild unserer Umgebung erleben.

Weitere Informationen und Ausstellungen

Die Ausstellung läuft noch bis zum 6. April und bietet zahlreiche weitere Illusionen und Experimente, die es den Besuchern ermöglichen, ihre eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen und zu erkunden. Für Interessierte sind zusätzliche Informationen zu finden auf mediarep.org und studyflix.de.

Der Rundgang und die Ausstellung bieten nicht nur spannende Erkenntnisse zur visuellen Wahrnehmung, sondern laden auch zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den eigenen Sinneseindrücken ein.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen