Zoo Zajac schließt: Traurige Festtage für Tierliebhaber in Duisburg!
Duisburg-Neumühl, Deutschland - Das renommierte Zoofachgeschäft Zoo Zajac in Duisburg-Neumühl hat am Montag, den 17. Februar, seine Tore für einen großen Abverkauf geöffnet. Kunden strömten in Massen zum größten Zoofachgeschäft der Welt, was sich in langen Schlangen vor dem Eingang und überfüllten Parkplätzen äußerte. Viele Besucher waren schockiert über die bereits leeren Regale und die große Menschenmenge. Für viele ist dieser Abverkauf bittersüß, da das Geschäft bald schließen wird, nachdem es Insolvenz angemeldet hat. Dies wurde notwendig, nachdem finanzielle Schwierigkeiten durch steigende Betriebskosten, veränderte Kundenbedürfnisse und den Druck von Tierschützern entstanden. Die Corona-Pandemie hat die Situation noch verschärft, da sie zu einem Rückgang der Kundenbesuche führte, was letztendlich die Schließung nach einem sechsmonatigen Schlussverkauf besiegelte, der nun seit dem 6. März läuft und bis spätestens zum 31. März abgeschlossen sein soll, wie Der Westen berichtet.
Besucher wie Antje Assmann aus Gescher und Ronja Becks aus dem Kreis Borken waren extra angereist, um die letzten Angebote zu nutzen. Simone Hahn aus Bottrop stellte fest, dass es einen regelrechten Wettbewerb um die Einkaufswagen gab. Bei ihrem Besuch bemerkte sie, dass viele Regale bereits leer waren und die Kassenschlangen sich kilometerlang erstreckten. Auch Kim Skowronski äußerte seine Bedenken, dass er in Zukunft nach Wuppertal fahren müsse, um Zubehör für Reptilien zu kaufen, was die Traurigkeit vieler Kunden über das bevorstehende Aus von Zoo Zajac verdeutlicht. Gleichzeitig gibt es jedoch Zweifel, ob der Abverkauf wirklich bis Ende März anhalten kann, da die Regale schnell geleert werden.
Hintergründe zur Schließung
Die Insolvenz von Zoo Zajac wurde ausgelöst durch eine Kombination von Faktoren, darunter hohe Betriebskosten und gesunkene Kundenfrequenzen. Vor der Insolvenzanmeldung fand bereits ein Grundstücksverkauf an eine Immobilienfirma statt, was die Pläne zur Schließung vorantrieb. Tierschutzorganisationen suchen nun nach Lösungen für die verbleibenden Tiere, die in neue, passende Halter vermittelt werden sollen. Zoo Zajac war bekannt für sein einzigartiges Konzept im deutschen Einzelhandel und bot mit rund 3.000 Tierarten, darunter Aquarienfische, Kleinsäuger und exotische Vögel, eine große Vielfalt. Besonders umstritten war der 2012 eingeführte Verkauf von Hundewelpen, der durch die Kritik von Tierschutzorganisationen wie „Peta“ zur Schließung beitrug, da diese die Haltungsbedingungen der Tiere als nicht artgerecht bezeichneten, so berichtet Deine Tierwelt.
Bei der bevorstehenden Schließung stehen auch die negativen Folgen des illegalen Tierhandels im Fokus. Der Deutsche Tierschutzbund dokumentierte in den letzten Jahren eine besorgniserregende Zunahme illegaler Ankäufe, insbesondere während der Pandemie. Im Jahr 2022 wurden 292 Fälle gemeldet, wobei über 1.200 Tiere betroffen waren. Viele dieser Tiere wurden unter schlechten Bedingungen aus dem Ausland importiert. Die Tierschutzorganisation fordert daher nicht nur Unterstützung für Tierheime, die aufgrund der Aufnahme beschlagnahmter Tiere überlastet sind, sondern auch eine gesetzliche Regelung für den Internethandel mit Tieren. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, die Problematik im Tierhandel aktiv anzugehen, was für die Zukunft von Zoofachgeschäften wie Zoo Zajac entscheidend ist, wie T-Online beschreibt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Insolvenz |
Ursache | finanzielle Schwierigkeiten, steigende Betriebskosten, veränderte Kundenbedürfnisse, Druck von Tierschützern, Corona-Pandemie |
Ort | Duisburg-Neumühl, Deutschland |
Quellen |