241 Stipendien für Dortmunds Talente: Unternehmen fördern die Zukunft!

Dortmund, Deutschland - Die Technische Universität Dortmund hat kürzlich 241 talentierte Studierende mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Dies geschah im Rahmen einer speziellen Stipendienfeier, die Studierende und ihre Förderer zusammenbrachte. Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Wintersemester 2011/2012 hat die TU Dortmund die Zahl ihrer Stipendien kontinuierlich erhöht, um leistungsstarke Studierende zu unterstützen. Im aktuellen Förderjahr haben 58 Förderer die Stipendien finanziert, wobei noteworthy vier neue Stifter hinzugekommen sind und einige bestehende Stifter ihre Unterstützung erhöht haben. Zu den größten Förderern zählen neben der Sparkasse Dortmund auch die Wilo-Foundation und die RAG-Stiftung. TU Dortmund berichtet, dass …

Das Deutschlandstipendium bietet den Studierenden eine monatliche Förderung von insgesamt 300 Euro, wobei 150 Euro vom Bund und 150 Euro von privaten Förderern stammen. Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt auf der Grundlage herausragender Studienleistungen sowie gesellschaftlichem Engagement und besonderen persönlichen Umständen. Es wird Wert auf Verantwortungsbewusstsein gelegt, was die umfassende Unterstützung der Stipendiaten unterstreicht.

Internationale Perspektiven

Ein fester Bestandteil des Deutschlandstipendiums ist die Förderung von Auslandsaufenthalten. Etwa jeder vierte deutsche Studierende nutzt diese Möglichkeit, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Unternehmen wie BASF und Bosch unterstützen diese Studienaufenthalte im Ausland und tragen damit zur globalen Vernetzung der Studierenden bei. Beispielsweise hat der 25-jährige Chemiestudent Simon Werrel aus Heidelberg fünf Monate lang im BASF-Labor in Tarrytown, USA, geforscht. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Bioverträglichkeit von Materialien für medizinische Anwendungen.

Werrel hebt die Vorteile der Teamarbeit und die offene Kommunikation im amerikanischen Arbeitsumfeld hervor. Seine Erfahrung hat ihn so begeistert, dass er im Oktober ein Promotionsstudium in Oxford beginnen wird, unterstützt durch eine Empfehlung seines amerikanischen Chefs. Er erhält ebenfalls eine monatliche Förderung von 300 Euro, die im Rahmen des Deutschlandstipendiums bereitgestellt wird. Weitere Informationen sind auf der Seite des Deutschlandstipendiums verfügbar.

Förderung durch Unternehmen

Unternehmen zeigen sich zunehmend engagiert in der Unterstützung der Studierenden über das Deutschlandstipendium. So betont Christoph Kübel von Bosch den hohen Wert internationaler Entsendungen für den Wissenstransfer und den interkulturellen Austausch. Bosch fördert derzeit ebenfalls 200 Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten. Ein weiteres Beispiel ist Felix Diewald, ein Maschinenbaustudent, der ein Praktikum bei Bosch in South Carolina absolvieren wird. Er erwartet wertvolle Einblicke in amerikanische Ingenieursmethoden und die Möglichkeit, sein technisches Englisch zu verbessern.

Die nachhaltige Förderung junger Talente durch das Deutschlandstipendium zeigt, wie wichtig die Unterstützung durch private Stifter und Unternehmen für die berufliche Entwicklung oder weitere akademische Laufbahn der Studierenden ist. Die TU Dortmund, mit ihren zahlreichen Partnern, bleibt somit ein zentraler Akteur in der Talententwicklung der nächsten Generation.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen