Ehrendoktorwürde für Unternehmensguru: Zahra spricht Zukunft der Uni!
Dortmund, Deutschland - Am 10. April 2025 wurde Professor Shaker A. Zahra von der University of Minnesota mit der Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dortmund ausgezeichnet. Zahra, der an der Carlson School of Management als Professor für Strategie und Entrepreneurship tätig ist, ist Inhaber des Robert E. Buuck Lehrstuhls für Entrepreneurship. Er gilt als einer der einflussreichsten Wissenschaftler auf seinem Gebiet und hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschung erhalten, darunter den „Global Award for Entrepreneurship Research“ im Jahr 2014.
Seine Arbeiten zur Unternehmensstrategie und den dynamischen Fähigkeiten von Firmen haben nicht nur in den USA, sondern weltweit Beachtung gefunden. Er wurde bereits mit sechs Ehrendoktorwürden von verschiedenen europäischen Universitäten mittlerweile geehrt, darunter Institutionen in Belgien, Spanien, Italien und Schweden. Zahra engagiert sich leidenschaftlich für die Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern und den Wissenstransfer, insbesondere im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
Einflussreiche Erkenntnisse für „unternehmerische Universitäten“
In einem Festvortrag während der Ehrung stellte Zahra zentrale Erkenntnisse zum Aufbau eines unternehmerischen Hochschul-Ökosystems vor. Er nannte wesentliche Erfolgsfaktoren für eine „unternehmerische Universität“: eine klare Strategie, Nachhaltigkeit, die enge Kooperation mit der Industrie, die Verzahnung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer sowie eine innovationsfördernde Kultur. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant in einer Zeit, in der der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft immer wichtiger wird.
Zahra, der seine wissenschaftliche Karriere in den USA in den 1980er-Jahren begann, war zuvor am Babson College und an der Georgia State University tätig und hielt Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten in Europa, dem Nahen Osten und Asien. Zudem hatte er einen Lehrstuhl für International Entrepreneurship an der Universität Twente in den Niederlanden inne.
Kooperationen zur Förderung von Unternehmertum
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation im Bereich Unternehmertum ist das Swedish Entrepreneurship Forum (Entreprenörskapsforum). Diese führende Netzwerkorganisation fokussiert sich auf die Generierung und den Transfer von politikrelevanter Forschung, um kleine Unternehmen zu unterstützen. Die Organisation wurde zuvor als FSF bekannt und wird von Vinnova, der schwedischen Innovationsagentur, gesponsert.
Vinnova hat sich zum Ziel gesetzt, Schweden zu einem globalen Vorreiter in Forschung und Innovation zu machen und investiert jährlich etwa 2 Milliarden SEK in verschiedene Initiativen. Die Agentur fördert Kooperationen zwischen Unternehmen, Universitäten und dem öffentlichen Sektor, um innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Art der Zusammenarbeit steht im Einklang mit Zahras Überzeugungen über die Notwendigkeit strategischer Partnerschaften für die Schaffung von unternehmerischen Ökosystemen.
Mit diesem Engagement und den gewonnenen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis wird der Grundstein für eine innovative Zukunft im Bereich Unternehmertum gelegt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dortmund, Deutschland |
Quellen |