Themenwochen gegen Studienzweifel: Unterstützung für Studierende in NRW!
Duisburg, Deutschland - Die Themenwochen „Studienzweifel“ starten vom 10. bis 28. März 2025 in Nordrhein-Westfalen (NRW). Diese Initiative, die von etwa 30 Hochschulen organisiert wird, zielt darauf ab, Studierende mit Lernschwierigkeiten und Motivationsproblemen zu unterstützen. Besonders die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist in diesem Rahmen aktiv, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Die Veranstaltung findet in ihrer sechsten Auflage statt und umfasst ein breites Programm mit 40 überwiegend digitalen Formaten.
Das Programm beinhaltet Vorträge, Workshops und Beratungssprechstunden, die sich auf zentrale Themen konzentrieren. Dazu zählen die Reflexion der aktuellen Studiensituation, die Entwicklung persönlicher Kompetenzen sowie Lerntechniken. Auch Fragen zu Fach- und Hochschulwechsel oder Bildungswegen außerhalb der Universität werden behandelt. Der Online-Auftakt findet am 10. März statt und bietet einen Überblick über die Veranstaltungen sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen, die ihre Herausforderungen und Lösungen schildern.
Vielfältige Unterstützung für Studierende
Am 13. März 2025 beispielsweise wird ein Online-Workshop mit dem Titel „Erfolgreich berufsorientiert studieren“ in Kooperation mit der Arbeitsagentur Essen stattfinden. Am 19. März 2025 folgt der Workshop „Studienzweifel überwinden – Effektive Techniken für den Studienerfolg“. Diese Workshops sind nur ein Teil der umfassenden Unterstützungsmaßnahmen, die auch über die Themenwochen hinaus angeboten werden. Viele Hochschulen in NRW, einschließlich der UDE, bieten Sprechstunden für Studierende an, die Zweifel an ihrem Studiengang oder am Studium allgemein haben.
Laut der Fachhochschule Dortmund sind Zweifel am Studium weit verbreitet. Diese können auftreten, wenn das Studium anders als erwartet verläuft oder Studierende den Anschluss verlieren. Eine Beratung kann dabei helfen, diese Situationen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Hochschulberatung der FH Dortmund bietet hierfür zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten an, darunter offene Telefonsprechstunden und persönliche Termine.
Beratungsangebote im Detail
Die Beratungsangebote sind vielfältig und behandeln unter anderem folgende Themen:
- Ursachenfindung für Studienzweifel
- Neu- oder Umorientierung
- Entscheidungsfindung
- Vermittlung von Ansprechpartner*innen
Darüber hinaus können Studierende in verschiedenen Phasen ihres Studiums auf weitere Herausforderungen stoßen, wie zum Beispiel bei der Fächerwahl, Studienfinanzierung, Prüfungsangst oder dem Berufseinstieg. Besonders vulnerable Gruppen, wie internationale Studierende oder Studierende mit Behinderungen, benötigen häufig zusätzliche Unterstützung. Hochschulen bieten daher eine Vielzahl von Beratungsdiensten an, die darauf abzielen, die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zu adressieren.
Um mehr Informationen zu erhalten oder sich für Veranstaltungen anzumelden, können Interessierte die Websites der Themenwochen nextcareer.de sowie der UDE uni-due.de besuchen. Für zusätzliche Beratungsangebote ist die Plattform studis-online.de eine wertvolle Ressource.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Duisburg, Deutschland |
Quellen |