Düsseldorf im Karnevalstaumel: Weidel als Hexe, Scholz auf Grund!

Düsseldorf, Deutschland - Am 2. März 2025 wurden im Rahmen der Düsseldorfer Rosenmontagszüge zahlreiche Mottowagen enthüllt, die wieder einmal für staunende Gesichter und reges Interesse sorgten. Die ersten beiden Wagen, die von dem renommierten Wagenbauer Jacques Tilly kreiert wurden, zeigten deutlich die politischen sowie gesellschaftlichen Spannungen der aktuellen Zeit.
Der erste Mottowagen thematisierte die AfD und zeigte die Parteivorsitzende Alice Weidel in Form einer bösen Hexe aus dem Märchen „Hänsel und Gretel“. Sie wurde mit grotesken Warzen und einem Haus aus Lebkuchen abgebildet, das mit sozialen Medien wie „TikTok“, „Instagram“ und „Youtube“ beschriftet war. Besonders auffällig war die Darstellung von Lebkuchen in Hakenkreuz-Form, was die politischen Botschaften scharf verstärkt. Weidel wird dabei von „Erstwählern“ umzingelt, die in ihre Arme laufen, was die Aufmerksamkeitslenkung auf die Wählerschaft der AfD symbolisiert, berichtet die Dewezet.
Der zweite, ebenfalls spektakulär gestaltete Wagen zeigte Olaf Scholz, den Kanzler der SPD, am Steuer eines Schiffes, das bereits auf dem Grund einer symbolischen See gesunken war. Die augenzwinkernde Beschriftung „abgesoffen“ unterstrich die aktuelle politische Lage und die Herausforderungen, mit denen die Ampelkoalition konfrontiert ist. Auf dem Grund der dargestellten See lag ein Totenschädel, der Christian Lindner zugeordnet wurde, was auf die turbulenten Koalitionsverhandlungen anspielt. Diese Wagen wurden am 1. März 2025 in einer Fernsehsitzung des Comittee Düsseldorfer Carneval (CC) präsentiert, was eine Abweichung von der Tradition darstellt, da Mottowagen ansonsten erst beim Zug enthüllt werden, wie die T-Online berichtet.
Ein Jubiläumsjahr mit Mehrwert
Das Jahr 2025 ist ein besonderes Jubiläumsjahr, in dem insgesamt 14 politische Mottowagen im Rosenmontagszug zu sehen sein werden, anstelle der üblicherweise 12. Insgesamt plant die Stadt, rund 121 Wagen im Zug unter das Volk zu bringen, mit einer erwarteten Besucherzahl von bis zu einer Million Menschen, sofern das Wetter mitspielt. Dies zeigt die große Bedeutung des Karnevals in Düsseldorf und die Vorfreude auf das Event, das traditionell zahlreiche Zuschauer anlockt.
Jacques Tilly, der seit über 40 Jahren im Düsseldorfer Karneval tätig ist, ist bekannt für seine satirischen und oftmals bissigen Darstellungen. Sein Werdegang begann in einer Wagenbauhalle im Alter von 20 Jahren und er hat sich seither einen Namen in der deutschen Karnevalsszene gemacht. Tilly beschreibt auch, dass der Bau der Karnevalswagen, bei dem zahlreiche Künstler und Technikmeister beteiligt sind, jährlich etwa 100 Wagen hervorbringt, was weit über die Mottowagen hinausgeht.
Die übrigen Mottowagen werden beim Start des Rosenmontagszugs am Montag bekannt gegeben und durch die Straßen Düsseldorfs ziehen. Während die Karnevalszeit in Düsseldorf von einer speziellen politisch-gesellschaftlichen Satire geprägt ist, bleibt die Stadt weiterhin ein spannendes Ziel für Karnevalisten. Tilly ist auch für sein Engagement über den Karneval hinaus bekannt, unter anderem in der Giordano-Bruno-Stiftung, die sich mit Fragen rund um Kirche und Religion beschäftigt, heißt es auf der Seite von Visit Düsseldorf.
Details | |
---|---|
Ort | Düsseldorf, Deutschland |
Quellen |