Legendärer DJ Dr. Motte kommt nach Großenhain – Ein Rave der Extraklasse!

Großenhain, Deutschland - Dr. Motte, bürgerlich Matthias Roeingh, ist eine prägende Figur der deutschen Techno-Szene und Mitbegründer der legendären Loveparade. Am 26. April 2024 wird er erstmals im Landkreis Meißen auftreten. Die Veranstaltung findet in der Remontehalle Großenhain im Rahmen der Eventreihe „Rave Nation“ statt. Dieses Event markiert nicht nur sein Comeback nach Großenhain, sondern auch sein 40-jähriges Bühnenjubiläum, das in diesem Jahr gefeiert wird. Die Partyreihe „Techno Classics Only“ bietet eine Rückkehr zu den Wurzeln der Technobewegung und präsentiert Hits aus der Anfangszeit sowie den 90er Jahren.

Raik Ruscher, der Veranstalter, ist bekannt für die erfolgreiche Eventserie „Venga Venga Partyshow“, die die Atmosphäre der 90er Jahre wieder aufleben lässt. Bei der Veranstaltung dürfen natürlich auch die Paradehymnen nicht fehlen, die während der Loveparade in den 1990ern bis zu 1,5 Millionen Teilnehmer an die Siegessäule in Berlin zogen. Der Kartenvorverkauf läuft bereits gut, Tickets sind über funandbass.de und beim SZ-Ticketservice in Großenhain erhältlich, was auf große Vorfreude und Interesse hindeutet.

Einblick in die Karriere von Dr. Motte

Geboren 1960 in Spandau, begann Dr. Motte seine Karriere um 1985 und wurde schnell zu einer zentralen Figur in der Berliner Subkultur. Bereits in seiner Jugend war er aktiv in Bands wie Die Toten Piloten und Deutsch-Polnische Aggression. Der Durchbruch gelang ihm 1989 mit der Erfindung der Loveparade, die er zusammen mit seiner damaligen Freundin Danielle de Picciotto aus der Taufe hob. Die erste Veranstaltung begann bescheiden mit etwa 150 Teilnehmern und entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Phänomen mit Millionen von Anhängern.

Das 30-jährige Jubiläum der Loveparade wurde 2019 würdig gefeiert. Diese Festivalreihe, die von 1989 bis 2006 in Berlin stattfand und 2010 in Duisburg eine tragische Wende nahm, wird heute von Dr. Motte weiterhin mit Ideen wie der Neuauflage unter dem Hashtag #ravetheplanet lebendig gehalten. Dessen Engagement für den Erhalt der Techno-Kultur und seine politischen Aktivitäten, unter anderem für Bürgerbeteiligung und gegen das Clubsterben, machen ihn zu einer Ikone der Szene.

Die Bedeutung der Loveparade

Die Loveparade hat sich von einer kleinen Veranstaltung schnell zu einem der größten Techno-Events weltweit entwickelt. Mitte der 1990er Jahre erreichte sie mit über 1,5 Millionen Teilnehmern ihren Höhepunkt und wurde ein Symbol der kulturellen Vielfalt, Toleranz und des Feierns. Die Wurzeln der Techno-Musik, die bereits in den 1980er Jahren in Detroit ihren Anfang nahm, hatten ihren Auslöser in Experimenten mit elektrischen Instrumenten und Einflüssen von Künstlern wie Kraftwerk und Giorgio Moroder.

Mit der Popularität der Loveparade blieb die Techno-Szene in Deutschland nicht unbeachtet. Der Boom, der nach dem Fall der Mauer einsetzte, führte dazu, dass Berlin zum globalen Zentrum der Szene wurde. Die aktuelle Rave-Kultur ist geprägt von der Geschichte und der Entwicklung dieser Bewegung, die durch Dr. Mottes Visionen weiterhin am Leben gehalten wird.

Für Dr. Motte, der auch bei der Gedenkveranstaltung zum fünften Jahrestag der Loveparade-Katastrophe in Duisburg im Jahr 2015 anwesend war, ist die Techno-Kultur nicht nur eine Form des Ausdrucks, sondern auch ein politisches Statement. Trotz finanzieller Herausforderungen, wie den Einbußen durch die Corona-Pandemie, bleibt sein Engagement ungebrochen. Schließlich wird er auch in Zukunft die Musik und die Werte, für die die Loveparade steht, hochhalten.

Details
Ort Großenhain, Deutschland
Quellen