Ultras Gelsenkirchen unterstützen Schalke mit Genossenschaftsanteilen!
Gelsenkirchen, Deutschland - Die Fangruppierung „Ultras Gelsenkirchen“ hat kürzlich einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung des FC Schalke 04 unternommen. Wie Ruhr24 berichtet, beteiligt sich die fangestützte Gruppe an der Fördergenossenschaft „Auf Schalke eG“. Im Februar dieses Jahres haben die Ultras 40 Anteile an der Genossenschaft gezeichnet, eine Maßnahme, die in enger Zusammenarbeit mit dem Schalker Fan-Club-Verband (SFCV) durchgeführt wurde. Der Supporters Club hat ebenfalls in gleichem Umfang Anteile erworben.
Die Fördergenossenschaft wurde ins Leben gerufen, um es den Mitgliedern zu ermöglichen, den Verein finanziell zu unterstützen und zugleich die Unabhängigkeit der Clubführung vor großen Geldgebern zu wahren, die häufig Mitspracherechte fordern. Diese Unabhängigkeit soll dem Verein helfen, wirtschaftlich handlungsfähiger zu werden und ihn auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Seit der Gründung haben rund 7.500 Mitglieder Anteile gezeichnet, wodurch mehr als sieben Millionen Euro in die Genossenschaft geflossen sind.
Gemeinsame Vision der Fans
Die Ultras Gelsenkirchen rufen alle Schalke-Fans dazu auf, sich aktiv an der Genossenschaft zu beteiligen. Ziel ist es, die Anzahl der Anteilseigner bis zum Sommer 2025 auf mindestens 10.000 zu erhöhen. In einem offenen Appell betonen die Ultras die Bedeutung einer starken Gemeinschaft, die sich finanziell für ihren Verein einsetzt. Insbesondere wird an Unterstützer appelliert, die es sich leisten können, Anteile zu zeichnen. Dies geschieht in dem Bewusstsein, dass Geld im modernen Profifußball notwendig ist, um auf dem Platz konkurrenzfähig zu bleiben, wie aus den Äußerungen der Ultras hervorgeht, die sich auch in dem „Blauen Brief“ zu Wort gemeldet haben, berichtet Der Westen.
Parallel dazu steht der FC Schalke 04 unter Druck, schnell Punkte zu sammeln, um den Klassenerhalt in der Liga zu sichern. Trotz einer kürzlichen 2:5-Niederlage gegen Magdeburg hat der Klub noch ein komfortables Polster auf die Abstiegsplätze, was zur dringenden Notwendigkeit einer finanziellen Stabilität beiträgt.
Ultras als kritische Kontrollinstanz
Der Einfluss von Ultras auf den Spielbetrieb und die Finanzierungsstrukturen in Fußballvereinen wird zunehmend kritisch diskutiert. Ein Artikel von RND beleuchtet, wie sich Fans, besonders Ultras, als kontrollierende Instanzen ihrer Vereine sehen und dabei klare Interessen verfolgen. Während einige Vereine zurückhaltend sind, öffentlich über solche Themen zu diskutieren, machen die Ultras deutlich, dass eine aktive Mitgestaltung des Vereins durch die Fans notwendig ist.
In diesem Kontext wird die Debatte über die Rolle der Ultras bei möglichen gewalttätigen Ausschreitungen und Konflikten in Stadien weitergeführt. Die vielfältigen Ansichten über den Einfluss der Fangruppierungen und ihre Ziele verdeutlichen die Komplexität der Beziehung zwischen Fans und Vereinsführung. Besonders vor dem Hintergrund der dringenden finanziellen und sportlichen Herausforderungen, wie sie der FC Schalke 04 derzeit erlebt, bleibt abzuwarten, wie sich das Engagement der Ultras auf die Zukunft des Vereins auswirken wird.
Details | |
---|---|
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |