Brücken-Kollaps droht: A45 Sperrung sorgt für Verkehrschaos im Sauerland!
Die Autobahn 45, bekannt als Sauerlandlinie, steht vor erheblichen Herausforderungen. Die Talbrücken, insbesondere die Brunsbecke-Brücke bei Hagen, sind marode und bereiten nicht nur den Verkehrsteilnehmern, sondern auch den Behörden zunehmend Sorgen. Am Freitag, dem 16. Mai, wird die Brunsbecke-Brücke in Fahrtrichtung Dortmund von 21 Uhr bis Montag, dem 19. Mai, um 5 Uhr voll gesperrt. Diese temporäre Maßnahme ist notwendig, um die Sicherheit auf diesem wichtigen Verkehrsweg zu gewährleisten. Laut come-on.de wird während der Sperrung nicht nur der Verkehr über die Bedarfsumleitung U41 geleitet, sondern es sind auch umfangreiche Sanierungsarbeiten vorgesehen, inklusive der Erneuerung der Markierung und der Reparatur eines Brandschadens im Asphalt.
Die Brunsbecke-Brücke gilt als kritische Schwachstelle der A45 und könnte, sollte sie ausfallen, den Verkehr zwischen Hagen-Süd und Lüdenscheid-Nord komplett zum Erliegen bringen. Dies hätte nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf den regionalen Verkehr, sondern auch auf die Lieferkette und den Warenverkehr, da eine Umleitung über die B54 ins Volmetal schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen könnte.
Permanent unter Beobachtung
Um ein besseres Monitoring der Brücke zu ermöglichen, hat die Autobahn GmbH unter der Leitung von Susanne Schlenga einen speziellen Montagewagen installiert, der eine kontinuierliche Inspektion der Brunsbecke-Brücke ermöglicht. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um strukturelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und den Weiterbetrieb unter strengen Auflagen absichern zu können. Schwierigkeiten bringt auch die Tatsache mit sich, dass die Brücke bei einer Prüfung im Jahr 2022 mit der Note 3,0 („nicht ausreichend“) bewertet wurde, wie auto motor und sport berichtet.
Darüber hinaus gilt es, Provisorien wie ein Lkw-Abstandsgebot, Tempolimits und Fahrbahnverschwenkungen nicht zu gefährden. Geplante Verstärkungsarbeiten, die für 2024 vorgesehen waren, sind bereits abgeschlossen, jedoch bleibt die Situation für die Brunsbecke-Brücke angespannt. Ein Ersatzneubau wird seit Jahren diskutiert, doch konkrete Termine für einen Baubeginn liegen weiterhin nicht vor.
Einblick in die Brückensanierungen
Die Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid ist derzeit im Neubau und soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Diese Brücke könnte als vorzeitiger Erfolg in der langwierigen und komplexen Geschichte der Brückensanierungen an der A45 gelten. Im Vergleich zur Rahmede-Brücke weist die Brunsbecke-Brücke zwar einen etwas besseren Erhaltungszustand auf, profitiert aber ebenfalls von durchgeführten Korrosionsschutzmaßnahmen in der Vergangenheit.
Die Situation macht deutlich, wie wichtig es ist, die Infrastruktur in Deutschland kontinuierlich zu überwachen und instand zu halten. Die ständigen Herausforderungen, die sich aus den alten und maroden Brücken ergeben, unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Planung und Finanzierung für die Zukunft der Autobahn 45.
Details | |
---|---|
Quellen |