Echter Hammer: Neue Auszeichnungen für 500 Betriebe in Hamm!
Am 29. April 2025 wurde in Hamm erneut der Ausbau des Netzwerks der „Echten Hammer“ Betriebe gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung in der Kaffeemanufaktur Pohl’s Mühle wurden neun neue Unternehmen mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet. Unter den neuen Preisträgern befinden sich unter anderem die AS Kommunalservice, die Autosattlerei Zirkwitz, sowie die Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie von Dr. Claudia Pruchhorst.
Die Projektleiterinnen Andrea Kuleßa von der Stadt Hamm und Cathrin Feldhaus von IMPULS begleiteten die Auszeichnung. Der Erlass des „Echten Hammer“ Siegels erfolgt nach einem strengen Auswahlprozess, der die freiwillige Verpflichtung der Unternehmen für ihre Stadt, gut geschulte Mitarbeiter:innen, ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild, Familienfreundlichkeit sowie die persönliche Verbindung der Bewerber zu den ausgezeichneten Betrieben umfasst.
Wachsendes Netzwerk
Insgesamt umfasst das Netzwerk mittlerweile knapp 500 Betriebe. Dies verdeutlicht die starke Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt sowie den gewünschten Standort. Die Echte-Hammer-Initiative schafft eine Plattform, die den Austausch zwischen Unternehmen und der Gemeinschaft fördert.
Der Erfolg des Projektes beruht auch auf den engagierten Partnern der Initiative. Zu diesen zählen unter anderem die IHK zu Dortmund, die Handwerkskammer Dortmund, sowie der Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den ausgezeichneten Betrieben, für ihren Standort zu werben und den Bürgersinn für lokale Produkte und Dienstleistungen zu stärken.
Identifikation mit der Heimat
Die Echte-Hammer-Initiative leistet einen wertvollen Beitrag zur Identifikation der Bürger mit Hamm. Über Produkte und Dienstleistungen, die das Echte Hammer-Siegel tragen, können Bürgerinnen und Bürger ihre lokale Verbundenheit zeigen. An vielen Orten, von Gebäuden über Freiflächen bis hin zu lokalen Spezialitäten, wird die Identifikation mit der Stadt gefördert.
Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, durch bewusste Kaufentscheidungen beim Besuch dieser Unternehmen nicht nur ihrem Lieblingsbetrieb, sondern der gesamten Stadt zu helfen. „Kundinnen und Kunden können durch bewussten Einkauf oder Nutzung von Dienstleistungen bei ausgezeichneten Betrieben den Standort stärken“, erklärt die Initiative. Weitere Informationen über das Netzwerks und die teilnehmenden Betriebe sind unter www.echte-hammer.de zu finden.
Details | |
---|---|
Quellen |