Premiere der neuen Stücke im Pina Bausch Theater: Jetzt Tickets sichern!

Campus Essen-Werden, Deutschland - Am 18. März 2025 wird im Pina Bausch Theater auf dem Campus Essen-Werden eine beeindruckende Reihe von Abschlussarbeiten präsentiert. Die fünf talentierten Studierenden Sofia Olivia Holz, Carlotta Hofrichter, Viviane Hamm, Anthea Marckmann und Zoélie Guckert zeigen die Früchte ihrer kreativen Anstrengungen im Rahmen des innovativen Studiengangs Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste. Unter der Leitung von Thomas Stich, einem erfahrenen Professor in diesem Bereich, werden zwei eigenverantwortlich umgesetzte Stücke aufgeführt: „Flap“ und „The Gamebutch Legend“.

„Flap“ spielt in einem Fischrestaurant am Waldrand und thematisiert eine komplexe Mischung aus Begehren, Macht und Fantasie. Die Darsteller Sofia Olivia Holz, Carlotta Hofrichter, Viviane Hamm und Anthea Marckmann bringen das Stück mit einer eindringlichen Darstellung auf die Bühne. Die musikalische Untermalung stammt von Victoria Stellpflug, die eine integrative Komposition an der Folkwang Universität studiert. Zudem war Merle Pätsch als „Outside Eye“ an der Produktion beteiligt, was zusätzliche Perspektiven auf die Inszenierung bringt.

Einblicke in die zweite Inszenierung

Die zweite Aufführung, „The Gamebutch Legend“, handelt von der mutigen Prinzessin Milada, ihrer Geliebten Lavender und dem Einhorn Sparkles, die sich gemeinsam dem Patriarchat entgegenstellen. Diese fesselnde Geschichte wird von den Darstellern Zoélie Guckert, Charlie Wyrsch und Francesco Matejcek lebendig gemacht. Die Premiere hat am 26. März um 19.30 Uhr, gefolgt von weiteren Vorstellungen am 27., 28. und 29. März, jeweils ebenfalls um 19.30 Uhr.

Die Eintrittskarten sind zum Preis von 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) erhältlich – sowohl über die Folkwang Kartenhotline als auch an der Abendkasse oder per E-Mail. Die Studierenden kombinieren in ihren Arbeiten technisches Geschick mit emotionaler Tiefe und zeugen von einer hohen künstlerischen Ausführungsqualität.

Hintergrund zum Studiengang Physical Theatre

Der Studiengang für Physical Theatre, der 1965 von Bettina Falckenberg und Günter Titt an der Folkwang Universität gegründet wurde, ist das einzige staatliche Ausbildungsangebot im deutschsprachigen Raum für Spieler*innen des Physical Theatre. Die Ausbildung hat ihre Wurzeln im Mimischen Theater und wurde von bedeutenden Lehrern wie Jean Soubeyran, Jacques Lecoq und Pierre Byland geprägt. Ziel des Studiengangs ist es, jungen Theatermacher*innen die Fähigkeit zu vermitteln, eigene Stücke zu kreieren und Themen eigenständig zu erfassen.

Die umfassende Schulung erstreckt sich auf die Bereiche Körper, Stimme und Spiel, wobei die wesentlichen Ausdrucksmittel Körper, Bewegung und Geste sind. Die Studierenden profitieren von curricularen Vernetzungen mit den Studiengängen Schauspiel, Regie, Tanz und Musik, was eine interdisziplinäre Ausbildung und die Förderung kreativer, verantwortungs- und selbstbewusster Künstler*innen für die freie Szene oder den etablierten Theaterbetrieb ermöglicht.

Das Event am 18. März ist somit nicht nur ein Meilenstein für die präsentierenden Studierenden, sondern auch ein Spiegelbild der wertvollen Ausbildung, die an der Folkwang Universität der Künste in diesem besonderen Bereich angeboten wird. Für weitere Informationen können Interessierte die offiziellen Seiten der Universität besuchen: Folkwang Universität und Physical Theatre Studiengang.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Campus Essen-Werden, Deutschland
Quellen