Laser-Aktion in Ludwigshafen: Lutherbrunnen wird von Kalk befreit!

Lutherbrunnen, Ludwigshafen, Deutschland - Der Lutherbrunnen in Ludwigshafen erfährt derzeit eine umfassende Sanierung, um die jahrelangen Kalkablagerungen zu entfernen. Diese Ablagerungen haben sich über mehr als 30 Jahre angesammelt und setzen besonders den Bronzefiguren und Steinoberflächen des Brunnens erheblich zu. Sven Schütz, der mit einem Laserstrahl arbeitet, ist für die professionelle Reinigung verantwortlich. Wo der Laser nicht hinkommt, ist jedoch Handarbeit erforderlich, um die Brunnenanlage vollständig von dem Kalk zu befreien. Die Ablagerungen fallen plättchenweise zur Seite und zeigen die Notwendigkeit dieser Maßnahme deutlich auf. Laut rheinpfalz.de sind diese Reinigungsarbeiten sowohl zeitraubend als auch vorsichtig, da mehrere Durchgänge notwendig sind.

Der symbolische Beginn der Sanierungsarbeiten fand am 29. März statt und wurde von bedeutenden Persönlichkeiten wie Altdekan Friedhelm Borggrefe und der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck begleitet. Protestantische Pfarrerinnen und Pfarrer halfen beim ersten Schritt, die mit Bürsten die ersten Oberflächen zur Reinigung bearbeiteten. Die Sanierung ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Herzensangelegenheit für die Gemeinschaft. Altdekan Friedhelm Borggrefe, der durch seine Spendenaktion und persönliche Wünsche einen erheblichen Beitrag zu den Kosten geleistet hat, zeigt sich als treibende Kraft. Anlässlich seines 95. Geburtstags sammelte er Geldgeschenke zur Finanzierung der Sanierung, die bis heute 14.000 Euro einbrachte, unterstützt von weiteren Spenden von Institutionen wie dem Rotary-Club und der Sparkasse.

Finanzierung und Planung der Sanierung

Die Gesamtkosten für die Sanierung des Lutherbrunnens belaufen sich auf etwa 35.000 Euro. Das Projekt ist mit dem Denkmalschutz abgestimmt, was die Durchführung unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung des Brunnens sichert. Dessen Errichtung erfolgte 1992 an der Stelle der ehemaligen Lutherkirche, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Es ist erwähnenswert, dass der Bildhauer der Brunnenfiguren, Gernot Rumpf, im Januar verstorben ist und die Sanierung nicht mehr erleben konnte.

Die professionelle Reinigung, die in der zweiten Aprilwoche beginnen soll, beinhaltet einen speziellen Reinigungsprozess, bei dem ein säurehaltiger Steinreiniger zum Einsatz kommt. Laut wochenblatt-reporter.de handelt es sich um ein schonendes Verfahren, bei dem die Kalkbeläge schichtweise abgetragen werden. Der Zustand der Wasserleitungen und des Bachlaufs bleibt momentan unklar, wird jedoch ebenfalls Teil der Sanierungsplanung sein, da die letzte Entkalkung bereits vor 19 Jahren stattgefunden hat.

Ein beliebter Ort im Stadtbild

Die Brunnenanlage, die vor dem im Krieg stehen gebliebenen Turm der ehemaligen Lutherkirche liegt, ist besonders in den Sommermonaten ein beliebter Entspannungsort für Bürger und Besucher. Die baldige Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wird dazu beitragen, die Ästhetik und Funktionalität der Anlage zu erhalten, sodass der Lutherbrunnen weiterhin ein wichtiger Teil des Stadtbildes bleibt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lutherbrunnen, Ludwigshafen, Deutschland
Schaden in € 35000
Quellen