Köln bricht Rekorde: 7 Millionen Touristen im Jahr 2024!

Köln, Deutschland - Im Jahr 2024 hat Köln einen beispiellosen Anstieg des Tourismus verzeichnet. Mit über 7 Millionen Übernachtungen und rund 4,2 Millionen Gästen wurde 2024 zum stärksten Jahr für den Kölner Tourismus. Jürgen Amann, Geschäftsführer von Köln-Tourismus, hatte seit seinem Amtsantritt im Jahr 2020 eine Neuausrichtung der Tourismuswerbung eingeleitet. Dabei lag das Ziel darin, das Ballermann- und Feierimage der Stadt zu reduzieren und sich stärker auf qualitativ hochwertige Tourismusangebote zu konzentrieren. Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, in denen die Tourismuslandschaft stark unter der Covid-19-Pandemie litt, zeigt Köln nun beeindruckende Erfolge.

Die Marketingstrategie setzt auf zwei Hauptzielgruppen: junge Besucher, die sich für Streetart-Führungen und alternative Musik-Locations interessieren, sowie ältere Gäste, die wegen kultureller Ausstellungen und kulinarischer Erlebnisse nach Köln kommen. Um diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, prägen Schlagworte wie Kultur, Kulinarik, Diversität und Szene die Promotionskampagnen. Besonders hervorzuheben sind neue Werbemotive, die Paare in verschiedenen kulturellen Kontexten zeigen, was die Lebensart Kölns eindrucksvoll präsentiert. Die für 2024 geplanten Aktivitäten umfassen auch eine fortwährende Digitalisierung und die Entwicklung neuer touristischer Angebote. Eine neu gestaltete Tourist Info soll als Leuchtturmprojekt im Frühling eröffnet werden, um Besuchern während der Fußball-Europameisterschaft einen zentralen Anlaufpunkt zu bieten, wie Köln Tourismus berichtet.

Statistische Erfolge und Herausforderungen

Im Jahr 2023 zählte Köln mehr als 3,8 Millionen Besucher und rund 6,6 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 20,4 Prozent bei den Gästen und 17 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zu 2022 entspricht. Max Derichsweiler, Aufsichtsratsvorsitzender der KölnTourismus GmbH, hebt hervor, dass diese Entwicklung die qualitative Ausrichtung der Tourismusstrategie unterstreicht. Die Zahlen erreichen bereits wieder das Niveau von 2019. Insgesamt beliefen sich die Bruttoumsätze aus dem Tourismus 2023 auf 5,24 Milliarden Euro, was die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors verdeutlicht.

Jahr Anzahl Gäste (Millionen) Übernachtungen (Millionen) Umsatz (Milliarden Euro)
2022 3,2 5,6 4,85
2023 3,8 6,6 5,24
2024 4,2 7,0 5,5

Die COVID-19-Pandemie hatte die Kölner Tourismusbranche in den letzten beiden Jahren stark beeinträchtigt, was zu einem dramatischen Rückgang der Übernachtungen und Besucher führte. Laut Tripplo erlebte Köln während der Pandemie einen Rückgang von 70 %, was zur Schließung von fast 30 % der Beherbergungsbetriebe führte und 3.300 Arbeitsplätze im Tourismussektor verlor. Diese Entwicklung verdeutlicht die Verletzlichkeit des Tourismus und die Notwendigkeit einer stabilen Strategie zur langfristigen Erholung in den kommenden Jahren.

Blick in die Zukunft

Die Kölner Tourismusstrategie zielt darauf ab, eine diversifizierte und qualitativ hochwertige Tourismuslandschaft zu fördern. Die Werbemaßnahmen nutzen zunehmend moderne Plattformen wie TikTok und Podcasts, um die Zielgruppen zu erreichen. Zudem bringen chinesische und arabische Besucher zunehmend ihren medizinischen Bedarf mit, was einen weiteren Aspekt des wachsenden Tourismus nach Köln darstellt. Amann hat den Eindruck, dass die Zahl der Junggesellenabschiede in der Stadt gesunken ist, auch wenn konkrete statistische Nachweise fehlen.

Mit einer Zimmerauslastung von 71,5 % im Jahr 2024 und einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro zeigt sich, dass Köln auf einem guten Weg ist, die touristischen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und immer mehr Besucher zu begeistern. Der Hauptslogan „Köln ist ein Gefühl“ hat sich dabei in den letzten Jahren als kraftvolles Markenzeichen etabliert.

Details
Ort Köln, Deutschland
Quellen