Köln im Schnick-Schnack-Schluck-Fieber: Wer wird Champion 2025?

Zülpicher Straße, Köln, Deutschland - In Köln geht es bald wieder rund, denn am kommenden Donnerstag beginnt die erste Runde des „Schnick, Schnack, Schluck“-Turniers in der Kölschbar. Seit seiner Einführung im Jahr 2013 hat sich das Turnier fest in der Kölner Kneipenkultur etabliert und zieht zahlreiche Teilnehmer an. Das Spiel, bei dem Schere Papier schneidet, Papier den Stein umwickelt und der Stein die Schere zerschlägt, begeistert nicht nur Einheimische, sondern auch Fans aus der ganzen Welt. Die Begeisterung für das Spiel spiegelt sich auch in den geplanten acht Runden wider, die zur ermittelten besten Spieler Kölns führen, bevor das große Finale am 18. Dezember 2025 stattfindet.

Über das Jahr hinweg wird im K.-o.-System gespielt, wobei 64 Spieler um den Titel kämpfen. Neue Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über eine verdeckte Auktion ins erste Spiel einzukaufen. Die besten Spieler der Weltrangliste steigen direkt im Sechzehntelfinale ein, während die Gewinner der einzelnen Turniere sich für das Achtelfinale qualifizieren. Besonders hervorzuheben ist die Regelung, dass während der Matches kein Alkohol konsumiert werden darf, es sei denn, in den Pausen und Timeouts.

Ein fiktives Währungssystem und Social Media

Jeder Teilnehmer erhält 3.000 „Muccarones“, eine fiktive Währung, die für Getränke, Wetten und Preise verwendet werden kann. Die Veranstaltungen werden auch live auf Instagram übertragen, was die Reichweite des Spiels erhöht und ein jüngeres Publikum anspricht. Die Anmeldung erfolgt von 20 bis 21.30 Uhr, während die Matches um 22 Uhr beginnen.

Schnick, Schnack, Schluck ist nicht nur ein Turnier, sondern ein ganzes Phänomen in den Kölner Kneipen. Im Jahr 2024 wird zudem der Weltcup in sein 11. Jahr gehen, der unter der Organisation der Kölner Weltorganisation aSSSociation steht. Bereits 92 offizielle Weltcupturniere wurden ausgetragen, beginnend mit dem ersten Turnier am 18. April 2013 im Stiefel auf der Zülpicher Straße. Ähnlich wie beim Kölner Turnier, treten hier 64 Spieler im K.O.-System gegeneinander an, und die Sieger sammeln Punkte für ihre Kneipen.

Turnier-Termine und Hauptsponsor

Der Weltcup umfasst acht Veranstaltungen pro Jahr, die in verschiedenen Stadtteilen Kölns stattfinden. Das nächste Finale wird am 19. Dezember im Stiefel ausgetragen, und die Gewinner der vorherigen Turniere sind dort gesetzt. Die Teilnahme am Weltcup steht jedem offen, die Anmeldungen beginnen um 18 Uhr und die Turniere starten ebenfalls um 22 Uhr.

Der Hauptsponsor Gaffel unterstützt das Event und hebt die Bedeutung der Kneipenkultur hervor. Dabei dürfen die Teilnehmer auf eine durchdachte Struktur mit Hin- und Rückrunden hoffen:

Hinrunde Rückrunde
1. Weltcup – Kwartier Latäng: 29.02.2024 5. Weltcup – Ehrenfeld: 29.08.2024
2. Weltcup – Belgisches Viertel: 28.03.2024 6. Weltcup – Belgisches Viertel: 26.09.2024
3. Weltcup – Sülz: 25.04.2024 7. Weltcup – Sülz: 31.10.2024
4. Weltcup – Ehrenfeld: 30.05.2024 8. Weltcup – Kwartier Latäng: 28.11.2024

Insgesamt wurden bisher neun Weltmeister gekrönt, wobei aufgrund der Coronamaßnahmen in den Jahren 2020 und 2021 keine Turniere stattfinden konnten. Der letzte Weltmeister 2023 ist BigMike, oder Michael Piel, der sich gegen starke Konkurrenz behaupten konnte. Die Aufregung ist groß, und die Kneipen erwarten mit Spannung den Auftritt der besten Spieler Kölns.

Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten zum Turnier und Weltcup können Interessierte die Social-Media-Kanäle der Veranstalter besuchen: ksta.de, gaffel.de oder yeswe.koeln.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Zülpicher Straße, Köln, Deutschland
Quellen